Dezember 1996
Ausstrahlung am Sonntag, dem 16. Juli 2023 um 19:30, 21:30 und 23:30 Uhr über Kabel und im Livestream sowie um 21:45 Uhr über
Satellit auf Franken Plus
Bruder Martin lebt in einem Franziskaner-Kloster und versucht, nach den Vorstellungen des Gründers, dem Heiligen Franz von Assisi, zu handeln. Draußen auf der Straße und in der Ambulanz kümmert er sich um Obdachlose, Drogensüchtige und Punker. Dabei hilft er ihnen nicht nur medizinisch, sondern leistet ihnen auch sozialen und psychologischen Beistand. Als Streetworker sucht er die Leute auch nachts im Bahnhofsmilieu auf. Für Bruder Martin ist es wichtig, seine Arbeit möglichst unbürokratisch zu machen und nicht den moralischen Zeigefinger zu erheben. Er möchte sich als Begleiter verstanden wissen.
November 1996
Unsere Ernährungsgewohnheiten und der Wert, den wir einer gesunden und auch ökologisch sinnvollen Ernährung beimessen, lassen einige Wünsche offen. In den letzten 30 Jahren hat sich der Anteil des Einkommens, der für Nahrungsmittel ausgegeben wird, halbiert. Fastfood, Fertiggerichte und Tiefkühlkost bestimmen größtenteils die Ernährung. Fragen der Produktqualität, Herkunft und Auswirkungen tangieren dagegen die wenigsten von uns. Aber ist der Mensch nicht, was er isst?
Oktober 1996
Anhand zweier Biobauern werden Konzepte einer ökologischen Landwirtschaft und mögliche Vertriebsstrukturen vorgestellt, die mit der um vieles weiteren Entwicklung in Österreich verglichen werden. Während der Anteil der biologisch arbeitenden Landwirte dort schon bei 15% liegt, und es so gut wie in jedem Supermarkt biologische Lebensmittel zu kaufen gibt, beträgt der Anteil in der Bundesrepublik gerade mal 2%. Ist ökologische Landwirtschaft auch für die BRD eine Perspektive für die Zukunft?
September 1996
Sinnliche Naturerfahrungen sind für uns Stadtbewohner nur sehr begrenzt zu erlebbar. Lärm, Gestank und Alltagsstress haben unsere Sinnesorgane abstumpfen lassen. Unser Wissen über ökologische Probleme bleibt so meist abstrakt und führt in den wenigsten Fällen zu konkretem Handeln.
Dies hat Umweltpädagogen auf den Plan gerufen. Sie möchten diesen Entwicklungen etwas entgegensetzen, in dem sie vor allem Kinder und Jugendliche von der Notwendigkeit eines ökologischen Umdenkens zu überzeugen versuchen. Dabei steht der Gedanke im Vordergrund, dass Verantwortung für die Umwelt keine abstrakte Angelegenheit sein muss, wenn es gelingt, die eigene unmittelbare Lebensumwelt zum Lernfeld zu machen und sie so auch als gestaltbarer Raum erfahrbar wird.
August 1996
Vor 80 Jahren begann die Geschichte der Fürther Fliegerei auf dem ältesten Flughafen Mittelfrankens, der bis vor wenigen Jahren hinter dem Stacheldraht einer amerikanischen Militärkaserne verborgen blieb. Ein Zeitzeuge erinnert sich. Zunächst wurde der Flughafen bis 1920 zur Flugausbildung militärisch genutzt und dann für die Zivilfliegerei geöffnet. Mitte der 20er Jahre stand der Fürther Flughafen auf Platz 8 in Deutschland und es kamen im Jahr rund 5.000 Fluggäste zu Besuch. Mit dem Nationalsozialismus endete diese Ära. 1956 erlebte die Atzenhofer Heide nochmals einen Höhepunkt mit dem Flugtag der Nationen. Gegenwärtig werden die Werfthallen und Kasernenunterkünfte von Künstlern und Fotographen als Atelier genutzt.
Juli 1996
Müdigkeit, Rückenschmerzen, Migräne und Allergien. Viele Menschen haben eine ganze Reihe von Symptomen, die keiner Krankheit klar zuzuordnen sind. Versteckte Gifte im eigenen Haus und am Arbeitsplatz wie Lindan, Asbest und Blei können die Ursache für die Beschwerden sein. Umweltmediziner spüren in Zusammenarbeit mit Baubiologen die Gifte im Alltag der Patienten auf, und helfen ihnen, nach jahrelanger, scheinbar grundloser Krankheit wieder ein normales Leben aufzunehmen.
Juni 1996
Die fünf Mitglieder einer Tanzgruppe tanzen aus Leidenschaft – für sich und für das Publikum. Das Überleben in der freien Tanztheaterszene ist nicht einfach, doch die Möglichkeit, sich künstlerisch frei mitteilen zu können und die Freude, gemeinsam neue Ausdrucksformen im Tanz zu finden, bestärkt sie, ihre mit großem Engagement geführte Arbeit fortzusetzen. Was treibt Menschen an, in deren Lebensmittelpunkt die Kunst steht, auch unter persönlichen Einschränkungen an ihrem Ziel festzuhalten?
Mai 1996
Viele bäuerliche Existenzen und mit ihnen Dörfer sind vom Aussterben bedroht. Denn auf den Verlust der Landwirtschaft folgt die Artenvielfalt, das Gewerbe und die Landflucht der Jugend. Um dieser Entwicklung etwas entgegen zu setzen, versucht der mittlerweile bundesweit bekannte Verein Artenreiches Land, lebenswerte Stadt mit medienwirksamen Aktionen (z. B. Verpackung eines Dorfes, eine »Nacht der Feuer«) und der Neuentwicklung von Perspektiven, regionale Strukturen in Landwirtschaft und Handel zu erhalten, um so Arbeitsplätze zu sichern und ökologische Vorteile herauszustellen.
Jüngste Kommentare