Zum Inhalt springen


Medien PRAXIS - Das point Reportage Sendungs-Blog


« »

SCHWARZ/WEISS – All­tags­ras­sis­mus in Fran­ken?

Seit Black Li­ves Mat­ter wird auch hier­zu­lan­de dar­über dis­ku­tiert, ob es Men­schen mit dunk­le­rer Haut­fär­bung schwe­rer ha­ben als hell­häu­ti­ge. Stimmt das? Was hat es mit dem »White Pri­vi­le­ge« und dem »Ra­cial Pro­fil­ing« auf sich? point-Re­dak­teur Pe­ter Ro­mir (vi­su­ell qua­li­fi­ziert als »al­ter, wei­ßer Mann«) macht sich auf die Su­che nach Ant­wor­ten. Her­aus kommt ei­ne Rei­se mit über­ra­schen­den Wen­dun­gen, mu­si­ka­lisch un­ter­malt von YOHTO und mit hoch­ka­rä­ti­gen Be­geg­nun­gen:

Jonas Abou-Zaher erzählt auf der Veranstaltung »Kein Platz für Rassismus« von seinen Erfahrungen mit alltäglichen Anfeindungen wegen seiner Herkunft und Hautfarbe.

Kämp­fer und Po­et: Jo­nas Abou-Za­her fin­det sich als Deut­scher, der stolz auf sei­ne pa­lä­sti­nen­si­schen Wur­zeln ist, oft zwi­schen al­len Stüh­len wie­der.

Priscilla Hirschhausen engagiert sich als ehrenamtliche Projektkoordinatorin beim Verein »we integrate«, der geflüchtete Menschen begleitet und Integrationsprojekte unterstützt.

Ver­mitt­le­rin zwi­schen den Kul­tu­ren: Pri­scil­la Hirsch­hau­sen, eh­ren­amt­li­che Vor­sit­zen­de beim Ver­ein »we in­te­gra­te«, dis­ku­tiert mit uns über struk­tu­rel­len Ras­sis­mus, »White Pri­vi­le­ge« und die Stern­sin­ger.

Kriminaldirektor Holger Plank (rechts im Bild) ist überzeugt, dass Hautfarbe kein entscheidendes Merkmal für eine polizeiliche Überprüfung sein kann.

Ist die Po­li­zei di­vers ge­nug für die Zu­kunft? Hol­ger Plank, Lei­ter des Sach­ge­biets Ver­bre­chens­be­kämp­fung im Po­li­zei­prä­si­di­um Mit­tel­fran­ken spricht mit uns über »Ra­cial Pro­fil­ing« und struk­tu­rel­le Her­aus­for­de­run­gen.

»Das Konzept der Rasse ist veraltet« - Humanbiologe Ulrich Kattmann (rechts im Bild) plädiert dafür, dass alle Menschen sich als Homo Sapiens empfinden.

Gibt es über­haupt »Ras­sen«: Der Hu­man­bio­lo­ge Ul­rich Kat­tmann er­klärt uns den Stamm­baum der Men­schen und die bio­lo­gi­schen Hin­ter­grün­de un­ter­schied­li­cher Haut­far­ben.

Die Fürther Sozialpsychologin Stefanie Hechler engagiert sich beim »Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor« (NaDiRa) und forscht zum Verhalten von Gruppen.

War­um »WIR« im­mer bes­ser ist als »Die An­de­ren«: Im Ab­schluß­ge­spräch mit So­zi­al­psy­cho­lo­gin Ste­fa­nie Hech­ler ver­su­chen wir zu er­grün­den, war­um Men­schen da­zu nei­gen, sich in ver­fein­de­te Grup­pen auf­zu­tei­len – und wel­che Lö­sungs­an­sät­ze es gibt.

Ein Film von Pe­ter Ro­mir  •  Län­ge: 29:30 Min.

Diskussion

  1. Helga Hermann-Rozier  •  31. Jul. 2022, 22:10 Uhr

    Sehr ge­ehr­te Ma­cher die­ser Sen­dung,

    Ein sehr gu­ter of­fe­ner Bei­trag zum The­ma Ras­sis­mus.

    Bit­te ver­brei­ten Sie die­sen Bei­trag un­be­dingt wei­ter, z. B. In Schu­len, staed­ti­schen Ein­rich­tun­gen, die mit u.a. mit Mi­gran­ten in Kon­takt kom­men, und so wei­ter.

    Hel­ga Her­mann-Ro­zier

    #1 

  2. Nathalie  •  19. Sep. 2022, 14:07 Uhr

    Hal­lo,

    ich emp­feh­le das Buch von No­ah Sow »Deutsch­land Schwarz Weiß: der all­täg­li­che Ras­sis­mus«. Auf vie­les wird dort nä­her ein­ge­gan­gen, z.b. post Ko­lo­nia­lis­mus. Der Mo­de­ra­tor tat mir fast schon leid, dass er den Eu­phe­mis­mus »al­ter wei­ßer Mann« auf sich be­zo­gen hat. Mein Groß­va­ter war ein Ras­sist und die gan­ze Fa­mi­lie litt dar­un­ter. Struk­tu­rel­ler Ras­sis­mus wird ge­ra­de auf­ge­löst – wir sind auf ei­nem gu­ten Weg.

    #2 

Kommentar abgeben: