Zum Inhalt springen


Medien PRAXIS - Das point Reportage Sendungs-Blog


«

Vom War­ten und Wie­der­se­hen – Neue Ge­schich­ten um den Nürn­ber­ger ZOB

Aus­strah­lung am Sonn­tag, dem 23. Fe­bru­ar 2025 we­gen der Bun­des­tags­wahl erst um 21:30 und 23:30 Uhr auf Fran­ken Fern­se­hen und im Live­stream und um 21:45 Uhr über Sa­tel­lit auf Fran­ken Plus

Julian aus Bulgarien strahlt, obwohl eine 17-stündige Busfahrt hinter ihm liegt.

Der Nürn­ber­ger Zen­tra­le Om­ni­bus­bahn­hof ist mehr als ein Ver­kehrs­kno­ten­punkt – er ist ein Ort vol­ler Ab­schie­de, Be­geg­nun­gen und Zu­falls­be­kannt­schaf­ten. »Vom War­ten und Wie­der­se­hen« setzt die Er­zäh­lung aus »Im Takt der Bus­se« fort und taucht er­neut in die Ge­schich­ten der Men­schen ein, die hier ver­wei­len – zum Teil län­ger als ge­dacht.

Steve Zeuner zeigt den im Rahmen der SchichtWechsel-Stadtführung prekäre Seiten des Stadtlebens. Der Busbahnhof gehört dazu.

Da ist die jun­ge Ju­ri­stin aus Schwa­ben, die un­längst ihr zwei­tes Staats­examen ab­ge­legt hat und sich auf ei­ne Hoch­zeits­fei­er in Bie­le­feld freut. Ein Is­rae­li er­war­tet sei­ne Ex-Freun­din, die aus Ita­li­en an­reist. Ein bul­ga­ri­scher LKW-Fah­rer kommt nach 17 Stun­den Fahrt in Deutsch­land an, um sei­nen näch­sten Ein­satz an­zu­tre­ten. In sei­ner Hei­mat sieht er we­nig Per­spek­ti­ven

Zufallsbekanntschaften: Zwei Mütter auf dem Weg nach Dresden lachen zusammen.

Wäh­rend Rei­sen­de auf ih­re Bus­se war­ten, gibt Ste­ve Zeu­ner vom Ma­ga­zin Stra­ßen­kreu­zer ei­nen Ein­blick in die un­sicht­ba­ren Sei­ten des ZOB. In sei­ner Füh­rung er­zählt er von Ob­dach­lo­sen, die in Toi­let­ten Schutz su­chen, von Dro­gen­kon­sum in öf­fent­li­chen Räu­men und von ge­sell­schaft­li­chen Brenn­punk­ten, die im All­tag oft über­se­hen wer­den.

Am Zielort angekommen, verabschieden sich die Fahrgäste vom Busfahrer. Sie sind als Teilnehmer an Nato-Übungen regelmäßig mit ihm unterwegs.

Man­che Be­geg­nun­gen ent­ste­hen aus Zu­fall: Zwei Müt­ter auf dem Weg zu ih­ren Söh­nen ler­nen sich wäh­rend ei­ner Bus­ver­spä­tung ken­nen und ent­decken, dass ein of­fe­nes Ge­spräch oft das Be­ste ge­gen lan­ge War­te­zei­ten ist. Ein Män­ner­grüpp­chen gibt sich rät­sel­haft; der Bus­fah­rer, der sie aus Ho­hen­fels ab­ge­holt hat und nun in ih­re Her­kunfts­or­te zu­rück­bringt klärt auf: Sie ha­ben als Sta­ti­sten an ei­ner zwei­wö­chi­gen Na­to-Übung teil­ge­nom­men. Ein Ser­be auf dem Weg nach No­vi Sad phi­lo­so­phiert über den Kal­ten Krieg, das Cha­os der Welt – und über Star­ga­te. Ei­ne Ukrai­ne­rin über­gibt ein Pa­ket mit Le­bens­mit­teln für ih­ren Mann – ein Sol­dat an der Front.

Am Rande des ZOB hat eine ukrainische Initiative eine Verteilstation für Hilfsgüter aufgebaut.

Und im­mer wie­der ist da Herr Wer­der­mann. Er kas­siert Ein­fahrts­ge­büh­ren, hilft ge­stran­de­ten Rei­sen­den, dis­ku­tiert mit ei­nem Ta­xi­fah­rer über das Le­ben und schließt am Abend das klei­ne Häus­chen am ZOB ab.

Zwei Studentinnen erkundigen sich bei Herrn Werdermann im ZOB-Häuschen, wo ihr Bus abfährt.

»Vom War­ten und Wie­der­se­hen« er­zählt von Ab­schie­den und An­künf­ten, von der har­ten Rea­li­tät des Le­bens und von Mo­men­ten der Hoff­nung – mit­ten in Nürn­berg, an ei­nem Ort, der nie still­steht.

Ein Film von Ju­lia Tho­mas und Cher­i­ma Na­sa  •  Län­ge: 30 Min.

Diskussion

Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar abgeben: