August 2006
Dietrich Mrugalla ist 67 Jahre alt und leidenschaftlicher Opernfan. Seit seiner Pensionierung verbringt der ehemalige Bühnenmeister der Nürnberger Oper aber mehr Zeit mit seiner zweiten großen Leidenschaft: dem Fahren von Motorradrennen. Seit über 10 Jahren nimmt er an Wettkämpfen für historische Rennmaschinen teil, von denen er selbst mittlerweile elf Stück besitzt.
Juli 2006
Eigentlich waren Elisabeth und Karl Heinz Guhr nach Scheinfeld gezogen, um in Ruhe ihr Rentnerdasein zu verleben. Doch dann konnten sie es doch nicht lassen: Als passionierte Theater-Menschen verwickelten sie die ganze Stadt aktiv in ein Passionsspieltheater, das alle vier Jahre stattfindet.
Juni 2006
Zafer (21) würde gerne eine Ausbildung zum Schreiner machen, aber die Situation auf dem Arbeitsmarkt und eine Gefängnisstrafe haben dies bisher verhindert. So muss Zafer seine Freundin und ihren gemeinsamen Sohn mit Gelegenheitsjobs und Hartz IV »durchbringen«. Trotz aller Schwierigkeiten – Zafer ist sich sicher: »ein Kind würde ich trotzdem nochmal machen«.
Mai 2006
Die Happy Dancers sind eine Gruppe junger Menschen, die seit neun Jahren ihrem gemeinsamen Hobby, dem Tanzen, nachgehen. Das Besondere an diesen Jugendlichen – sie haben ein gemeinsames Handicap. Im Gegensatz zu den meisten Menschen kommt in ihrer DNA das Chromosom 21 dreimal vor – Ursache für das sogenannte Down-Syndrom.
In den letzten Jahren sind mit Unterstützung ihrer Tanztrainer Astrid und Hannes mehrere Stücke entstanden, die von den Jugendlichen aufgeführt werden.
April 2006
Sechs Wochen lang wurden die Mitarbeiter bei ihrem Kampf um ihren Arbeitsplatz mit der Kamera begleitet – angefangen von der Lichterkette um das AEG-Werk am 12. Dezember 2005 bis zur Wiederaufnahme der Arbeit am 7. März 2006.
Entstanden ist ein bewegendes Portrait von Menschen und deren Wut: »Die hauen ab und lassen uns hier auf der Strasse und denen ist scheissegal, was wir da machen«, Hoffnungen: »Ich hoffe, dass dieses Werk bleibt. Das ist meine Zukunft und Stabilität.« und Ängsten: »Das wird hart. Ja, ich hab ja zwei noch Kinder, wo in die Schule gehen.«
März 2006
Zum 10-jährigen Jubiläum der Sendung point Reportage haben wir noch einmal bei Personen vorbeigeschaut, deren Engagement oder Schicksal uns in den vergangenen Jahren besonders bewegt hat. Besucht haben wir die Fürther Jüdin Bella Rosenkranz, die ein Buch über ihre 23-jährige Odyssee durch die Sowjetunion veröffentlicht hat; Heiner Sindel, der sich seit über 10 Jahren mit medienwirksamen und phantasievollen Aktionen für den Gedanken des regionalen Wirtschaftens einsetzt; drei Ehepaare im Alter von 60 bis 86, die 2001 nochmal gemeinsam gebaut haben, um so dem Seniorenheim »zu entfliehen« und Irene Maubach, die ihren an Alzheimer erkrankten Mann so lange zu Hause pflegte, bis sie selbst schwer krank wurde und die es trotzdem wieder genauso machen würde.
Februar 2006
Um die Arbeitswilligkeit von Langzeitarbeitslosen zu prüfen, wurden Ende 2004 die so genannten Ein-Euro-Jobs eingeführt. Im Großraum Nürnberg kam es jedoch kaum zu Zwangsverpflichtungen, da die Arbeitsgemeinschaften von einer großen Zahl Freiwilliger überrollt wurden – die ALG-II-Bezieher wollen sich mit dem Ein-Euro-Job ein Zubrot verdienen und hoffen, so wieder eine Stelle auf dem ersten Arbeitsmarkt zu finden.
Dezember 2005
Seit acht Jahren lebt das mongolische Ensemble Egschiglen in Röthenbach bei Nürnberg. Die ehemaligen Meisterschüler des Konservatoriums in Ulan Bator spielen vor allem neu arrangierte traditionelle Musik. Fernab ihrer Heimat versuchen sie, von ihrer Musik zu leben, ohne die eigenen kulturellen Wurzeln aus den Augen zu verlieren. Nicht ganz leicht in Zeiten, in denen die Gelder für Kultur immer spärlicher fließen.
Jüngste Kommentare