August 2004
Hermann Veeh ist gelernter Landwirt. Durch seinen jüngsten Sohn Andreas, der mit dem Down-Syndrom auf die Welt gekommen ist und aufgrund dieses Handicaps kein herkömmliches Instrument spielen kann, wird Hermann Veeh zum Instrumentenbauer. Er entwickelte die Veeh-Harfe, ein Zupfinstrument, das inzwischen in der Behinderten- und Seniorenarbeit weit verbreitet ist.
Juli 2004
In einem kleinen fränkischen Dorf leben eine Handvoll Männer, die sich jedes Jahr für zwei Wochen auf große Fahrt begeben. Mit ihrem selbstgebauten Wikingerschiff erkunden sie den Main, Rhein, Neckar oder auch den Rhein-Main-Donau Kanal. Für sie 14 Tage, in denen sie nicht nur in eine andere Zeit abtauchen, sondern sich vor allem von »Job, Frau und Kind« erholen.
Juni 2004
Stephan ist 17 Jahre alt, geht auf die Realschule und spielt begeistert Schlagzeug – auf den ersten Blick ein Jugendlicher wie jeder andere, und doch ist er anders. Stephan ist ein Asperger-Autist. Es fällt ihm schwer, die Emotionen seines Gegenübers und die zwischenmenschlichen Spielregeln zu verstehen.
Mai 2004
Michael ist querschnittsgelähmt. Er lebt auf dem Land, die Förderschule, auf die er gehen soll, ist fast 40 km entfernt. Michael kämpft darum, die normale Grundschule besuchen zu dürfen, gegen alle bürokratischen Hemmnisse. Gemeinsam mit seinen Eltern und einer engagierten Klassenlehrerin schaffen sie es, dass Michael die Dorfschule besuchen darf. Aber wie reagieren die Eltern und Mitschüler auf Michael? Wird das Experiment gelingen?
April 2004
Fast drei Millionen Menschen leben in Deutschland von Sozialhilfe. Was von Teilen unserer Gesellschaft als Schmarotzertum und Arbeitsunwilligkeit angeprangert wird, ist für den größten Teil der Betroffenen ein hartes Schicksal, aus dem sie lieber heute als morgen ausbrechen würden. point stellt Menschen vor, die sich mit allen Kräften um eine Beschäftigung bemühen, aber kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben.
März 2004
Früher kamen Au-pairs aus Frankreich oder England, heute aus Rußland, Kasachstan oder der Ukraine. Die Beweggründe der Jugendlichen haben sich allerdings nur wenig geändert. Neue Erfahrungen machen, die Kultur und die Sprache des Gastlandes kennen lernen, um dann vielleicht später bessere Berufschancen zu haben. Ein Blick in den Alltag von Au-pairs.
Februar 2004
Seit 1995 gibt es in Nürnberg eine eigene Schule für autistische Kinder. Das bundesweit einzigartige Projekt hat sich zur Aufgabe gemacht, autistische Kinder soweit zu befähigen, dass sie am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilnehmen können. Ein Film über Menschen, die sich in ihrer eigenen Welt bewegen und auf der Suche nach einem Fenster zur Außenwelt sind.
Januar 2004
Werner Hoffmann ist seit 1994 in Rente, eine Zeit, in der es andere eher gemütlich angehen lassen. Bei Werner Hoffmann ist dies anders. Er hat seine Liebe zum Theater neu entdeckt und inzwischen über 60 Produktionen auf die Bühne gebracht. Ein Portrait eines Theaterverrückten.
Jüngste Kommentare