Zum Inhalt springen


Medien PRAXIS - Das point Reportage Sendungs-Blog


Juni 2004

»Ich bin Ste­phan Sand­mei­er...«, ein Asper­ger-Au­tist

Szenenfoto

Ste­phan ist 17 Jah­re alt, geht auf die Re­al­schu­le und spielt be­gei­stert Schlag­zeug – auf den er­sten Blick ein Ju­gend­li­cher wie je­der an­de­re, und doch ist er an­ders. Ste­phan ist ein Asper­ger-Au­tist. Es fällt ihm schwer, die Emo­tio­nen sei­nes Ge­gen­übers und die zwi­schen­mensch­li­chen Spiel­re­geln zu ver­ste­hen.

Szenenfoto

Ein Film von An­drea Bo­the und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 12:30 Min.

Mai 2004

»Es ist nor­mal, an­ders zu sein«

Michael spielt Basketball

Mi­cha­el ist quer­schnitts­ge­lähmt. Er lebt auf dem Land, die För­der­schu­le, auf die er ge­hen soll, ist fast 40 km ent­fernt. Mi­cha­el kämpft dar­um, die nor­ma­le Grund­schu­le be­su­chen zu dür­fen, ge­gen al­le bü­ro­kra­ti­schen Hemm­nis­se. Ge­mein­sam mit sei­nen El­tern und ei­ner en­ga­gier­ten Klas­sen­leh­re­rin schaf­fen sie es, dass Mi­cha­el die Dorf­schu­le be­su­chen darf. Aber wie re­agie­ren die El­tern und Mit­schü­ler auf Mi­cha­el? Wird das Ex­pe­ri­ment ge­lin­gen?

Michael und Annalena

Ein Film von Mo­ni­ka Zur­ha­ke und Jo­chen Vet­ter  •  Län­ge: 12:30 Min.

April 2004

Mit € 4,52 durch den Tag

Thomas Volk stellt mit dem Computer genaue Berechnungen an, wieviel Geld er zum Leben hat

Fast drei Mil­lio­nen Men­schen le­ben in Deutsch­land von So­zi­al­hil­fe. Was von Tei­len un­se­rer Ge­sell­schaft als Schma­rot­zer­tum und Ar­beits­un­wil­lig­keit an­ge­pran­gert wird, ist für den größ­ten Teil der Be­trof­fe­nen ein har­tes Schick­sal, aus dem sie lie­ber heu­te als mor­gen aus­bre­chen wür­den. point stellt Men­schen vor, die sich mit al­len Kräf­ten um ei­ne Be­schäf­ti­gung be­mü­hen, aber kaum Chan­cen auf dem Ar­beits­markt ha­ben.

Praxisgebühr und Medikamentenzuzahlung machen der chronisch kranken Rentnerin zu schaffen

Ein Film von Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 12:30 Min.

März 2004

Spra­che, Kin­der und Kul­tur – als Au-pair in Deutsch­land

Zu den Aufgaben der meisten Au-pairs gehören leichte Haushaltstätigkeiten und die Betreuung der Kinder

Frü­her ka­men Au-pairs aus Frank­reich oder Eng­land, heu­te aus Ruß­land, Ka­sach­stan oder der Ukrai­ne. Die Be­weg­grün­de der Ju­gend­li­chen ha­ben sich al­ler­dings nur we­nig ge­än­dert. Neue Er­fah­run­gen ma­chen, die Kul­tur und die Spra­che des Gast­lan­des ken­nen ler­nen, um dann viel­leicht spä­ter bes­se­re Be­rufs­chan­cen zu ha­ben. Ein Blick in den All­tag von Au-pairs.

Beim offenen Clubtreff des Vereins für Internationale Jugendarbeit können sich die Au-pairs über ihre Erfahrungen austauschen

Ein Film von Clau­dia Schul­ler und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 12:30 Min.

Februar 2004

Die Mu­schel­kin­der

Die Kinder machen Spiele, bei denen sie ihren Körper besser kennen lernen. Den eigenen Körper wahrnehmen, sich selbst spüren - für die Muschelkinder keine Selbstverständlichkeit. Im so genannten differenzierten Unterricht treffen sie sich deshalb Klassen übergreifend und lernen spielerisch ihren Körper besser kennen.

Seit 1995 gibt es in Nürn­berg ei­ne ei­ge­ne Schu­le für au­ti­sti­sche Kin­der. Das bun­des­weit ein­zig­ar­ti­ge Pro­jekt hat sich zur Auf­ga­be ge­macht, au­ti­sti­sche Kin­der so­weit zu be­fä­hi­gen, dass sie am ge­sell­schaft­li­chen und kul­tu­rel­len Le­ben teil­neh­men kön­nen. Ein Film über Men­schen, die sich in ih­rer ei­ge­nen Welt be­we­gen und auf der Su­che nach ei­nem Fen­ster zur Au­ßen­welt sind.

Über verschiedene Wege der Kommunikation versuchen die Betreuer, langsam eine Verbindung zu den Kindern herzustellen. Denn nichts fällt Svenia und den anderen Muschelkindern so schwer, wie den Kontakt zu anderen Menschen aufzunehmen.

Ein Film von An­drea Bo­the und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 12:30 Min.

auf DVD erhältlicher Film Die­ser Film ist auf DVD er­hält­lich.
Januar 2004

Wer­ner Hoff­mann: Dem Zu­schau­er zu­lie­be – im Mit­tel­punkt der In­ter­pret

Szenenfoto

Wer­ner Hoff­mann ist seit 1994 in Ren­te, ei­ne Zeit, in der es an­de­re eher ge­müt­lich an­ge­hen las­sen. Bei Wer­ner Hoff­mann ist dies an­ders. Er hat sei­ne Lie­be zum Thea­ter neu ent­deckt und in­zwi­schen über 60 Pro­duk­tio­nen auf die Büh­ne ge­bracht. Ein Por­trait ei­nes Thea­ter­ver­rück­ten.

Szenenfoto

Ein Film von Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 12:30 Min.

Dezember 2003

Je­na­plan – »wir wol­len die Kin­der stark ma­chen!«

Szenenfoto

Die deut­schen Schu­len ha­ben bei der PI­SA-Stu­die er­schreckend schlecht ab­ge­schnit­ten. Nach ei­ner in­ten­si­ven, aber kur­zen Dis­kus­si­on ist es wie­der eher ru­hig ge­wor­den an der Me­di­en­front, ob­wohl im­mer neue Mel­dun­gen das Bild un­se­res Bil­dungs­sy­stems wei­ter an­krat­zen. Der Nürn­ber­ger Nor­den hat sich zu ei­nem Mek­ka der Re­form­päd­ago­gik ent­wickelt. Montessori‑, Waldorf‑, Reich­wein- und ab näch­stem Jahr auch ei­ne Je­na-Plan-Schu­le wer­den hier an­ge­bo­ten. point ver­sucht, an­hand der neu­ge­grün­de­ten Je­na-Plan Schu­le die Un­ter­schie­de zum staat­li­chen Schul­sy­stem auf­zu­zei­gen und stellt die Fra­ge, war­um El­tern ih­re Kin­der trotz ei­ner nicht un­er­heb­li­chen fi­nan­zi­el­len Be­la­stung nicht auf ei­ne staat­li­che Schu­le schicken.

Szenenfoto

Ein Film von Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 12:30 Min.

November 2003

»Was frü­her Frem­de war, ist heu­te Nä­he«

Szenenfoto

Sie le­ben mit­ten un­ter uns: Mi­gran­ten und Flücht­lin­ge aus Afri­ka. Sie stam­men aus dem Kon­go, Le­so­tho, Äthio­pi­en, Ni­ge­ria, To­go, So­ma­lia, Ugan­da – und sie ha­ben viel zu bie­ten. Bei wei­tem nicht nur Trom­meln oder Tan­zen, wie Kli­schees es hier­zu­lan­de Glau­ben ma­chen wol­len. Und sie wol­len da­von et­was wei­ter ge­ben. Als Gä­ste et­was tun für das Land, in dem sie Auf­ent­halt ge­fun­den ha­ben. So en­ga­gie­ren sich Aka­de­mi­ker und In­tel­lek­tu­el­le mit Un­ter­stüt­zung des ge­mein­nüt­zi­gen Ver­eins »Kol­le­gi­um Mar­tin Be­ha­im« als Gast­do­zen­ten an Schu­len und Bil­dungs­ein­rich­tun­gen, um den in­ter­kul­tu­rel­len Aus­tausch zu för­dern. So er­hal­ten die rund 25 mit­wir­ken­den Mi­gran­tin­nen und Mi­gran­ten die Ge­le­gen­heit, ihr Wis­sen und ih­re Er­fah­run­gen wei­ter­zu­ge­ben.

Ein Film von Clau­dia Schul­ler und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 12:30 Min.

« Vorherige Seite Nächste Seite »