Zum Inhalt springen


Medien PRAXIS - Das point Reportage Sendungs-Blog


März 1996

Von Gott und der Welt ver­las­sen –
Kroa­ti­en­fahrt mit der Kriegs­kin­der­not­hil­fe

Szenenfoto

Ein Flücht­lings­la­ger in Za­greb im Früh­jahr 1996. Noch im­mer le­ben Fa­mi­li­en hier, und die Un­ter­künf­te sind fast im­mer in de­so­la­tem Zu­stand. Häu­fig gibt es kei­nen Strom und kein flie­ßen­des Was­ser. Zu­stän­de, un­ter de­nen vor al­lem die Kin­der lei­den. Um die­se Not et­was zu lin­dern, fah­ren die Ver­eins­mit­glie­der der Kriegs­kin­der­not­hil­fe aus Roth fast wö­chent­lich Hilfs­gü­ter, dar­un­ter Le­bens­mit­tel, Klei­dung und Mö­bel, nach Kroa­ti­en. Un­ter­stüt­zung, die bis heu­te drin­gend ge­braucht wird. Mit Hil­fe von Spen­den ist es den eh­ren­amt­li­chen Hel­fern so­gar ge­lun­gen, ei­ne am­bu­lan­te Kin­der­sta­ti­on im Kri­sen­ge­biet ein­zu­rich­ten.

Szenenfoto

Ein Film von Mat­thi­as Göp­fert und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 12 Min.

Februar 1996

Un­wi­der­steh­li­cher Schlaf­drang – das Le­ben mit Nar­ko­lep­sie

Vorbereitungen für eine Untersuchung im Schlaflabor

50.000 – 90.000 Men­schen lei­den in Deutsch­land an der Krank­heit Nar­ko­lep­sie, d.h. sie schla­fen un­ge­wollt in den un­ge­wöhn­lich­sten Si­tua­tio­nen ein, wie bei­spiels­wei­se in der U‑Bahn, beim Vor­stel­lungs­ge­spräch oder in der Ba­de­wan­ne. Ne­ben be­ruf­li­chen Pro­ble­men bis hin zum Ar­beits­platz­ver­lust lei­den vie­le von den Be­trof­fe­nen un­ter so­zia­ler Iso­la­ti­on und dem ge­sell­schaft­li­chen Un­ver­ständ­nis, das ih­nen ent­ge­gen ge­bracht wird.

Ein Film von Mat­thi­as Göp­fert und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 12 Min.

Januar 1996

Wir­kungs­gra­de – Auf der Su­che nach dem Weg aus dem Treib­haus

Szenenfoto

1990 hat sich die Bun­des­re­gie­rung in ei­ner Selbst­ver­pflich­tungs­er­klä­rung zu ei­ner CO2-Min­de­rung ent­schlos­sen. Ob­wohl es schon heu­te kon­kre­te Al­ter­na­ti­ven und Hand­lungs­mög­lich­kei­ten in der En­er­gie­po­li­tik gibt, wer­den die­se nur we­nig ge­nutzt, um den Aus­stoß von Treib­haus­ga­sen zu re­du­zie­ren. Wäh­rend gro­ße En­er­gie­ver­sor­ger die Lö­sung der CO2-Pro­ble­ma­tik vor­ran­gig im Aus­bau der Kern­ener­gie se­hen, set­zen Be­für­wor­ter der En­er­gie­wen­de auf al­ter­na­ti­ve We­ge aus dem Treib­haus, wie zum Bei­spiel auf er­neu­er­ba­re En­er­gie wie Son­ne, Wind­kraft und Bio­mas­se.

Ein Film von Bir­git Vet­ter und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 12 Min.

Dezember 1995

De­mo­kra­tie braucht Be­we­gung –
Bay­erns Weg zu mehr Bür­ger­mit­be­stim­mung

Szenenfoto

Ist der Bür­ger­ent­scheid ein pro­ba­tes Mit­tel zur Ver­bes­se­rung der Mit­be­stim­mungs­mög­lich­kei­ten und zur Über­win­dung der wach­sen­den Po­li­tik- und Par­tei­ver­dros­sen­heit, oder rei­chen bis­he­ri­ge Re­gu­la­ri­en der gel­ten­den baye­ri­schen Kom­mu­nal­ver­fas­sung zur Mit­wir­kung aus? Vor­ge­stellt wer­den da­zu die Be­mü­hun­gen der In­itia­ti­ve »Mehr De­mo­kra­tie in Bay­ern«, de­ren Er­folg die Ein­füh­rung des Bür­ger­ent­schei­des war, so­wie die Mit­be­stim­mungs­be­dürf­nis­se ak­ti­ver Ka­tho­li­ken im Rah­men des Kir­chen­be­geh­rens.

Szenenfoto

Ein Film von Bir­git Vet­ter und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 13:30 Min.

« Vorherige Seite