Zum Inhalt springen


Medien PRAXIS - Das point Reportage Sendungs-Blog


März 2019

Spie­len, ler­nen, Aben­teu­er er­le­ben – der Ak­tiv­spiel­platz in Go­sten­hof

Beim Bau der Häuser versuchen die Betreuer, der Phantasie der Kinder möglichst wenig Grenzen zu setzen. Ob das Haus ein- oder zweistöckig wird, ob es mit dem Nachbarhaus verbunden wird, die Treppe inner- oder außerhalb des Hauses verläuft, all das können die Kinder selbst entscheiden.

Wo in der Groß­stadt kön­nen Kin­der heu­te noch un­ge­stört her­um­to­ben, sä­gen, häm­mern, ei­ne ei­ge­ne Hüt­te bau­en, sich um Tie­re oder den Gar­ten küm­mern, ge­mein­sam ko­chen oder zu­sam­men am Feu­er sit­zen? Wo, au­ßer auf Ak­tiv­spiel­plät­zen? 15 Ak­tiv­spiel­plät­ze gibt es der­zeit in Nürn­berg. Wir ha­ben den AKI in Go­sten­hof be­sucht und das bun­te Le­ben in der Nürn­ber­ger Au­stra­ße be­ob­ach­tet.

Um ein Haus zu bauen, müssen die Kinder zu viert sein. »Je mehr man ist, umso weniger Arbeit hat man selber und umso größer und einfallsreicher kann das Haus werden, da muss man es aber auch schaffen, dass diese Gruppe beieinander bleibt und dann sind soziale Kompetenzen gefragt und das ist was, was man ganz automatisch lernt.«

Die Ak­tiv­spiel­platz­idee ent­stand in den 1970er Jah­ren in Skan­di­na­vi­en, doch schon bald wur­den auch in Deutsch­land er­ste Plät­ze zur Ver­fü­gung ge­stellt, auf de­nen Kin­der ak­tiv wer­den konn­ten. Zu­nächst, in Zei­ten der an­ti­au­to­ri­tä­ren Er­zie­hung, wa­ren Ak­tiv­spiel­plät­ze Or­te, an de­nen sich Kin­der selbst ver­wirk­li­chen soll­ten, mög­lichst frei und un­ab­hän­gig von den Vor­stel­lun­gen Er­wach­se­ner.

Eine Fahrradwerkstatt gibt es auf dem AKI auch. Für Kevin war dies der erste Anreiz, herzukommen.

Heu­te sind die Auf­ga­ben, de­nen sich die Päd­ago­gen auf den Ak­tiv­spiel­plät­zen stel­len müs­sen, weit­aus brei­ter ge­fä­chert. Im Lau­fe sei­nes über 40-jäh­ri­gen Be­stehens hat sich der AKI in Go­sten­hof von ei­nem rei­nen Frei­zeit­an­ge­bot zur fa­mi­li­en­er­gän­zen­den Ein­rich­tung ent­wickelt, die Kin­der aus un­ter­schied­lich­sten Kul­tur­krei­sen und Bil­dungs­schich­ten über vie­le Jah­re be­glei­tet und un­ter­stützt.

Für Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse gibt es eine tägliche Hausaufgabenbetreuung. Ab der fünften Klasse können die Kinder die dem Aktivspielplatz angeschlossene Ganztagesbetreuung besuchen, in der ihnen weiterhin geholfen wird.

»Wir sa­gen im­mer, Bil­dung ist so das Gut, dass sie sich ir­gend­wie schaf­fen müs­sen im Lau­fe ih­rer Ent­wick­lung, um auch was er­rei­chen zu kön­nen im Le­ben, um mal ir­gend­wie ei­ne gu­te Aus­bil­dung ma­chen zu kön­nen, um ei­nen gu­ten Ab­schluss zu schaf­fen, und vie­le Kin­der, vor al­lem auch die Kin­der mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund, aber auch deut­sche Kin­der ha­ben da oft Pro­ble­me, brau­chen Un­ter­stüt­zung von uns, und die ge­ben wir Ih­nen je­den Tag.«

Nicht alle AKI-Besucher kommen aus finanziell guten Verhältnissen. Mit kostenlosen bzw. sehr günstigen kulturellen Angeboten und Ausflügen versuchen die Mitarbeiter, auch diesen Kindern Dinge zu ermöglichen, von denen sie sonst ausgeschlossen wären.

Die Mög­lich­kei­ten, sei­ne Frei­zeit auf dem AKI zu ver­brin­gen, sind viel­fäl­tig. Ei­ne der Haupt­at­trak­tio­nen ist der Hüt­ten­bau – ne­ben dem Spaß, den die Kin­der da­bei ha­ben, ler­nen sie, mit rich­ti­gem Werk­zeug zu ar­bei­ten und sich selbst zu or­ga­ni­sie­ren – na­tür­lich mit Un­ter­stüt­zung der Be­treu­er. »Es gibt Un­ter­su­chun­gen, die be­stä­ti­gen, dass die Er­fah­run­gen, die die Kin­der bei uns ma­chen kön­nen, ih­nen auch im üb­ri­gen Le­ben hel­fen, weil sie ge­lernt ha­ben, dass es Ri­si­ken gibt im Le­ben, ganz grund­sätz­lich, und dass sie da sel­ber auch Ver­ant­wor­tung ha­ben, auf sich sel­ber zu ach­ten.«

Der AKI in Gostenhof ist von Anfang Mai bis Ende Oktober jeden Nachmittag geöffnet. Täglich verbringen hier mehr als 30 Kinder ihre Freizeit. »Ich bin fast jeden Tag da, außer, wenn ich krank bin,  und ich bin hier, weil man hier ganz viele Sachen machen kann, und man kann so viel spielen, und wenn man hier nicht ist, dann weiß man gar nicht, was man machen soll.«

Seit vie­len Jah­ren gibt es ei­ne Haus­auf­ga­ben­be­treu­ung, täg­lich wird ge­mein­sam ge­kocht und die Kin­der er­hal­ten Hil­fe, wenn es um die be­ruf­li­che Zu­kunft geht. »Die ha­ben mich al­le ge­fragt, was ich wer­den will, ha­be ich ge­sagt, ja, weiß ich nicht, und ja, dann ha­ben die mir eben an­ge­bo­ten, mit mir Be­wer­bun­gen zu schrei­ben, Stel­len zu su­chen, und durch die Fahr­rad­werk­statt ha­be ich eben ge­merkt, dass ich sehr ger­ne mit zwei Rä­dern ar­bei­ten will, und ha­be dann jetzt auch ei­ne Aus­bil­dungs­stel­le als Zwei­rad­me­cha­ni­ker, Fach­rich­tung Fahr­rad­tech­nik.«

Bereits seit 1986 bietet der AKI einen kostenlosen Mittagstisch an. »Als Bedingung muss man eigentlich nur ein Kind vom Aktivspielplatz sein und regelmäßig kommen, man muss ab und zu mal mithelfen bei der Zubereitung, beim Aufräumen, beim Tische abwischen, beim Spülmaschine ein- und ausräumen, das ist schon alles.«

Vie­le der ehe­ma­li­gen Ak­tiv­spiel­platz­kin­der kom­men auch heu­te noch re­gel­mä­ßig und füh­len sich mit dem AKI ver­bun­den. »Auf je­den Fall ha­be ich ge­lernt, mich al­lei­ne zu be­schäf­ti­gen, als Kind vor al­lem, und grund­le­gen­de Sa­chen wie Tei­len und Freun­de fin­den auch, manch­mal ist es auch nicht so ein­fach in der Schu­le, wenn man z.B. ir­gend­wie ge­mobbt wird oder so, hier fin­det man im­mer ir­gend­je­man­den, der ei­nen mag.«

Ein Film von Ju­lia Tho­mas und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 58 Min.

auf DVD erhältlicher Film Die­ser Film ist auf DVD er­hält­lich.
Februar 2019

Man­fred Hür­li­mann – Das Wich­tig­ste am Ran­de

JETZT ONLINE auf un­se­rem You­Tube Ka­nal

Inspirationen für seine Bilder findet Manfred Hürlimann häufig in literarischen Texten

Der Ma­ler Man­fred Hür­li­mann ist ein Wan­de­rer durch die Zei­ten und durch die Ge­schich­te, die Ge­schich­te der Kul­tur.

In einem seiner jüngsten Werke »Die Büchse der Pandora« sieht Hürlimann Parallelen zur derzeitigen politischen Situation

Er lässt sich da­bei von kei­nem Trend ver­lei­ten, bleibt sper­rig, aber er­zählt gleich­zei­tig klei­ne Ge­schich­ten, die sich dem Be­trach­ter oft erst auf den zwei­ten Blick er­schlie­ßen.

Barbara Bogen im Gespräch mit dem Künstler über das Bild »Aphrodite in der Schmiede«

Er streift den My­thos der An­ti­ke eben­so wie die Re­nais­sance, das Ba­rock, die Ge­gen­wart, na­he­zu al­les in­ter­es­siert ihn. Der Mensch bleibt dar­in fast im­mer gleich, ein Ar­che­ty­pus, dem Le­ben aus­ge­lie­fert, aus­ge­setzt.

Im Nürnberger Restaurant Essigbrätlein hat Hürlimann einen ganzen Raum mit seinen Bildern gestaltet. »Sowas macht echt Spaß!«

Hür­li­manns groß­for­ma­ti­ge Bil­der be­stechen durch das Prin­zip der Lee­re. Nur an den bei­den Eck­punk­ten der Bil­der fin­den sich sei­ne Fi­gu­ren, oft­mals Bil­der wie ur­alte und zu­gleich sur­rea­le Rät­sel, mo­der­ne Mi­ra­kel.

Das Deckenbild im Wonka wird von den Gästen häufig zunächst nicht bemerkt, sorgt dann aber, so Restaurantchef Christian Wonka »für wunderbare Gesprächsthemen am Tisch«

Man­fred Hür­li­mann bringt in sei­nen Bil­dern phä­no­me­na­le Wi­der­sprü­che, wil­de Ab­grün­de und Am­bi­va­len­zen mensch­li­cher Exi­stenz zu­sam­men, Lust und Ver­lust der Epo­chen und über­trägt die Mo­ti­ve mü­he­los in die Ge­gen­wart.

Galerist Christian Fritsche führt durch die jüngste Ausstellung Hürlimanns, in der er auf die Geschichte des Hauses und der Hornschuchpromenade einging

Wir ha­ben die Kul­tur­jour­na­li­stin Bar­ba­ra Bo­gen bei ei­nem Ge­spräch mit dem Künst­ler be­glei­tet und sei­ne jüng­ste Aus­stel­lung in der »Ga­le­rie in der Pro­me­na­de« in Fürth be­sucht, wo er, wie er es liebt, mit sei­nen Bil­dern auf die spe­zi­el­le Si­tua­ti­on des Or­tes ein­ging.

Christian Fritsche erklärt den Gästen, was einen »typischen Hürlimann« auszeichnet

Ein Film von Ju­lia Tho­mas, Tho­mas Stei­ger­wald und Bar­ba­ra Bo­gen  •  Län­ge: 38 Min.

Hier könnt Ihr das Por­trait von MANFRED HÜRLIMANN an­schau­en!

Dezember 2018

»Der Arsch sieht im­mer noch schö­ner aus als das Ge­sicht« – was Denk­mal­schüt­zer von Fürths »Neu­er Mit­te« hal­ten

Szenenfoto

En­de der 2000er Jah­re fah­ren im­mer mehr Für­ther zum Ein­kau­fen in die Nach­bar­städ­te Nürn­berg und Er­lan­gen. Das Für­ther Ci­ty­cen­ter ist in die Jah­re ge­kom­men, vie­le Lä­den ste­hen leer. In der Fuß­gän­ger­zo­ne ma­chen sich Han­dy­lä­den, Back­shops und Ramsch­lä­den breit. Im­mer mehr – zum Teil alt ein­ge­ses­se­ne – Ein­zel­han­dels­ge­schäf­te schlie­ßen.

Szenenfoto

So ist man froh, als 2008 mit So­nae Si­er­ra ein In­ve­stor auf die Stadt zu­kommt, der ver­spricht, der Für­ther In­nen­stadt neu­es Le­ben ein­zu­hau­chen. Doch wäh­rend die ei­nen da­mit gro­ße Hoff­nun­gen ver­bin­den, lei­sten ei­ni­ge en­ga­gier­te Bür­ger er­bit­ter­ten Wi­der­stand: Sie grün­den im De­zem­ber 2008 die Bür­ger­initia­ti­ve »Ei­ne bes­se­re Mit­te für Fürth« und set­zen sich fort­an für ei­ne maß­vol­le Ent­wick­lung der In­nen­stadt un­ter Be­ach­tung denk­mal­schüt­ze­ri­scher Ge­sichts­punk­te ein.

Szenenfoto

Die Bür­ger­initia­ti­ve kämpft vor al­lem dar­um, die Fas­sa­de des Park­ho­tels und den sich dar­in be­find­li­chen Fest­saal zu er­hal­ten und in den Ein­kaufs­schwer­punkt Neue Mit­te zu in­te­grie­ren.

Szenenfoto

Trotz Un­ter­stüt­zung durch den Ver­ein »Wir sind Fürth«, der ein Bür­ger­be­geh­ren auf den Weg bringt und der Bit­te des Lan­des­denk­mal­ra­tes aus Mün­chen, den un­ter Denk­mal­schutz ste­hen­den Fest­saal zu er­hal­ten, ent­schei­det sich der Für­ther Stadt­rat im Früh­som­mer 2013 da­für, dem Pro­jekt­ent­wick­ler MIB die Er­laub­nis zum Ab­riss des Park­ho­tels zu er­tei­len. Im März 2015 wird der er­ste Teil der »Neu­en Mit­te Fürth« er­öff­net.

Szenenfoto

Die Bür­ger­initia­ti­ve hat sich in­zwi­schen auf­ge­löst, vie­le der ehe­ma­li­gen Mit­glie­der en­ga­gie­ren sich mitt­ler­wei­le bei »Wir sind Fürth« für ei­ne le­bens­wer­te Stadt. Wir ha­ben uns mit ei­ni­gen die­ser en­ga­gier­ten Bür­ger ge­trof­fen, um die letz­ten zehn Jah­re noch ein­mal Re­vue pas­sie­ren zu las­sen und ih­nen un­ter an­de­rem die Fra­ge ge­stellt, wie sie sich die Wei­ter­ent­wick­lung ih­rer Stadt vor­stel­len.

Szenenfoto

Ein Film von Ju­lia Tho­mas und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 27 Min.

November 2018

Ein An­ker in see­li­scher Not

Freak­run­ning ist ei­ne Lauf­grup­pe für Men­schen mit und oh­ne psy­chi­sche Er­kran­kung. Die Grup­pe fällt schon al­lei­ne durch ih­ren ge­wollt pro­vo­zie­ren­den Na­men auf. Freak­run­ning geht an­de­re We­ge als her­kömm­li­che Selbst­hil­fe­grup­pen. Die Lauf­grup­pe gibt es seit über fünf Jah­ren und die Zahl der Mit­lau­fen­den wächst ste­tig. Wir spre­chen mit Jörg Bay­er – dem Grün­der von Freak­run­ning – und be­glei­ten die Grup­pe auf ih­rer wö­chent­li­chen Tour um den Wöhr­der See. Da­bei kom­men wir auch mit wei­te­ren Läu­fern ins Ge­spräch und be­fra­gen Me­di­zi­ner, war­um ge­ra­de Aus­dau­er­sport­ar­ten bei psy­chi­schen Pro­ble­men ei­ne The­ra­pie­mög­lich­keit sein kön­nen.

Die Freakrunner sind eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit und ohne psychischen Erkrankungen

Vol­le Rücken­deckung für die­ses au­ßer­ge­wöhn­li­che Kon­zept gibt es vom Ver­ein »Nürn­ber­ger Bünd­nis ge­gen De­pres­si­on«. Er wur­de im Ja­nu­ar 2001 als bun­des­weit ein­zig­ar­ti­ges Mo­dell­pro­jekt in Nürn­berg ins Le­ben ge­ru­fen und hat sich mitt­ler­wei­le sehr er­folg­reich eta­bliert. Eve­lyn Kretz­schmar en­ga­giert sich seit der Grün­dung in dem Ver­ein und ist in der Re­por­ta­ge kom­pe­ten­te An­sprech­part­ne­rin zu den Fra­gen, wie die ge­sund­heit­li­che Si­tua­ti­on de­pres­si­ver Men­schen ver­bes­sert und wie das Wis­sen über die­se Krank­hei­ten in der Be­völ­ke­rung er­wei­tert wer­den kann.

Mediziner am Klinikum Nürnberg belegen den positiven Effekt von Sport bei psychischen Erkrankungen

Selbst­hil­fe­grup­pen sind heu­te ein an­er­kann­ter und un­ver­zicht­ba­rer Teil un­se­res Ge­sund­heits- und So­zi­al­sy­stems. In Mit­tel­fran­ken gibt es der­zeit fast 900. Ge­ra­de bei psy­chi­schen Pro­ble­men wie De­pres­si­on oder bi­po­la­ren Stö­run­gen kann Ge­mein­schaft hel­fen. Die Kon­takt- und In­for­ma­ti­ons­stel­le für Selbst­hil­fe­grup­pen, kurz »Kiss« in Nürn­berg in­for­miert, be­rät und un­ter­stützt zu al­len Be­lan­gen rund um die ge­sund­heits­be­zo­ge­ne und so­zia­le Selbst­hil­fe. Wir stel­len die­se Ein­rich­tung vor und spre­chen mit Mit­ar­bei­tern und Ver­ant­wort­li­chen über ih­re Ar­beit und die Er­fah­run­gen im Um­gang mit den ver­schie­de­nen Grup­pen, zu de­nen auch die Freak­run­ner ge­hö­ren.

Nicht nur Betroffene, auch die Angehörigen leiden unter der psychischen Erkrankung eines Familienmitglieds

Die 30-mi­nü­ti­ge Re­por­ta­ge zeigt am Bei­spiel der Freak­run­ner, wel­chen Halt und wel­che Un­ter­stüt­zung Selbst­hil­fe­grup­pen den Be­trof­fe­nen und An­ge­hö­ri­gen bei psy­chi­schen Pro­ble­men ge­ben kön­nen. Der Film möch­te da­mit auch die Ent­stig­ma­ti­sie­rung die­ser Er­kran­kun­gen vor­an brin­gen.

Ein Film von Nor­bert Gold­ham­mer  •  Län­ge: 30 Min.

Oktober 2018

»Al­le Macht den Kin­dern« – Die Gip­fel­kon­fe­renz der Kin­der

Um den Forderungen der Kinder nach mehr Frieden in der Welt Ausdruck zu verleihen, waren im Vorfeld der Gipfelkonferenz Kinder aus Nürnberg und Umgebung aufgerufen, ihre Spielzeugwaffen vorbei zu bringen, um daraus eine Friedensskulptur zu bauen.

Im Sep­tem­ber 2018 ka­men Kin­der und Ju­gend­li­che aus 10 Län­dern zu ei­ner Gip­fel­kon­fe­renz der Kin­der nach Nürn­berg in die Stra­ße der Men­schen­rech­te.

Zum Auftakt der Gipfelkonferenz der Kinder haben die Teilnehmer ihre Botschaften in der Straße der Menschenrechte auf Autos geschrieben. Die Wagen wurden den Kindern freiwillig zum Bemalen zur Verfügung gestellt.

Bei dem von Jo­han­nes Volk­mann und sei­nem Team vom Nürn­ber­ger Pa­pier­thea­ter in­iti­ier­ten Kunst­pro­jekt geht es dar­um, Kin­dern und Ju­gend­li­chen ei­ne Stim­me zu ge­ben. Da­zu fan­den im Vor­feld in den Hei­mat­län­dern der Gip­fel­kon­fe­renz­teil­neh­mer Kin­der­kon­fe­ren­zen statt, bei de­nen The­men und Fra­gen, die die Kin­der be­we­gen, er­ar­bei­tet und an­schlie­ßend in künst­le­ri­scher Form prä­sen­tiert wur­den.

Um nicht nur 'ein nettes Kinderprojekt' zu sein, haben die Konferenzteilnehmer bei der Eröffnung Geld gesammelt. Gemeinsam überlegen sie, wie sie dieses Budget von über € 1.000 Euro sinnvoll einsetzen.

Rund 60 die­ser Kin­der ka­men jetzt nach Nürn­berg und über­leg­ten ge­mein­sam, wie sie ih­ren Be­lan­gen mehr Ge­wicht ver­schaf­fen kön­nen.

Vier Jahre lang reiste Johannes Volkmann mit seinem Team mit einem eigens entwickelten Fragebuch durch die Welt, in das die Kinder ihre Hoffnungen, Wünsche und Ängste, aber auch Ihre Forderungen an uns Erwachsene und die Politik schreiben, malen, kleben oder stempeln konnten. Rund 1000 Bücher sind im Laufe der Zeit zusammen gekommen.

Sie ver­such­ten, Kon­sum neu zu den­ken, woll­ten Zei­chen ge­gen die Ge­walt in der Welt set­zen, stell­ten sich und den Er­wach­se­nen »die Geld­fra­ge« und mach­ten sich Ge­dan­ken dar­über, wie sie ih­re Bot­schaf­ten in krea­ti­ver Form un­ter die Men­schen brin­gen kön­nen.

Um der 'Plastikvermüllung der Welt' entgegenzuwirken, wurde das Label 'TUN' entwickelt und die Gipfelkonferenzteilnehmer haben selbst Waschmittel hergestellt und es an die Besucher verschenkt.

Ein Film von Ju­lia Tho­mas und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 50 Min.

auf DVD erhältlicher Film Die­ser Film ist auf DVD er­hält­lich.
Juli 2018

»bo­dies in ur­ban spaces« – die Stadt neu er­fah­ren

Bei den Proben im öffentlichen Raum fühlt sich mancher Passant zum Mitmachen inspiriert

»bo­dies in ur­ban spaces« ist ein Kunst­pro­jekt der be­son­de­ren Art. Mensch­li­che Kör­per wer­den zu Skulp­tu­ren und ge­hen für we­ni­ge Mi­nu­ten mit Tei­len der Stadt­ar­chi­tek­tur ei­ne Sym­bio­se ein.

Um acht Leute gut in einen Türrahmen zu stecken, braucht es viel Probenarbeit

Kurz­zei­tig sprin­gen dem Be­trach­ter ar­chi­tek­to­ni­sche De­tails ins Au­ge, die er im All­tag meist über­sieht. Aber ge­nau dar­auf will der in Wien le­ben­de Künst­ler und Cho­reo­graf Wil­li Dor­ner die Auf­merk­sam­keit des Be­trach­ters rich­ten. 2007 wur­de die Per­for­mance in Pa­ris ur­auf­ge­führt, in­zwi­schen war das Pro­jekt in über 100 Städ­ten zu se­hen – im Ju­ni die­sen Jah­res auch in Fürth.

Esther Steinkogler macht die gewünschte Position noch einmal vor und erklärt, wie die Haltung bequemer wird – das ist wichtig, weil diese mindestens fünf Minuten gehalten werden muss

An­läss­lich des Stadt­ju­bi­lä­ums wur­den 20 Tän­zer, Park­our-Läu­fer und Ar­ti­sten aus ganz Deutsch­land ge­ca­stet, um un­ter der An­lei­tung von Wil­li Dor­ners cho­reo­gra­phi­scher As­si­sten­tin, Esther Stein­kog­ler, ei­nen et­was an­de­ren Stadt­rund­gang ein­zu­stu­die­ren.

Manche der menschlichen Skulpturen werden von Einzelpersonen gebildet, andere bestehen aus bis zu zehn Akteuren

In­ner­halb we­ni­ger Ta­ge ent­stan­den an 30 ver­schie­de­nen Plät­zen der Stadt Ta­bleaux vi­vants, die – so das Ziel von Wil­li Dor­ner – den Blick der Be­trach­ter wei­ten und mög­lichst die Phan­ta­sie an­re­gen sol­len, wie man öf­fent­li­chen Raum über des­sen all­täg­li­che Funk­tio­nen hin­aus nut­zen kann.

Hier sind die Performer Parcours-Läufer, die das eigentlich gewünschte Bild noch eine Etage weiter nach oben verlegt haben

Ent­stan­den ist ei­ne Re­por­ta­ge, die die Per­for­mer wäh­rend der Pro­ben­wo­che bei der für sie nicht all­täg­li­chen Ar­beit be­glei­tet und der Fra­ge nach­geht, was Kunst im öf­fent­li­chen Raum be­wir­ken kann.

Finale der Stadtführung am Fürther Stadttheater

Ein Film von Ju­lia Tho­mas und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 30 Min.

Juni 2018

»So lan­ge ich zwei ge­sun­de Hän­de ha­be« – Pra­moens Kampf um Ei­gen­stän­dig­keit

Warten auf Kundschaft – Pramoen gibt die Hoffnung nicht auf

Pra­moen Lau­ter­bach be­treibt ei­nen Im­biss in der Nürn­ber­ger Stra­ße in Fürth. Vor fünf Jah­ren wag­te die ge­bür­ti­ge Thai­län­de­rin nach meh­re­ren Jobs im An­ge­stell­ten­ver­hält­nis den Sprung in die Selbst­stän­dig­keit.

Als Pramoen ihren Imbiss eröffnete, hatte sie einen Koch, eine Küchenhilfe und eine Bedienung eingestellt. Nach und nach musste sie allen kündigen und macht heute alles alleine

Auf­ge­wach­sen ist Pra­moen im Nor­den Thai­lands in der Pro­vinz Nakhon Sa­wan. Die El­tern sind ar­me Reis­bau­ern, das Ein­kom­men reicht meist nur für das Nö­tig­ste. Mit 12 Jah­ren ver­lässt sie die Schu­le, um die El­tern zu un­ter­stüt­zen. Mit 13 Jah­ren geht sie ins 280 km ent­fern­te Bang­kok und ar­bei­tet in Gar­kü­chen als Kü­chen­hil­fe und Mäd­chen für al­les.

Pramoen will auf keinen Fall ihre Selbstständigkeit aufgeben. Sie sucht nach Lösungen, wie sie mehr Gäste fürs LaiThai gewinnen kann. Ihr neuester Einfall: Montag und Dienstag Mittag gibt es Buffet. All you can eat für fünf Euro

Durch die Ver­mitt­lung ei­ner Freun­din lernt sie mit 22 Jah­ren ei­nen deut­schen Mann ken­nen, dem sie nach Deutsch­land folgt. Kaum ver­hei­ra­tet, oh­ne Deutsch­kennt­nis­se und ge­gen den Wil­len ih­res Man­nes, sucht sich Pra­moen Ar­beit. Ihr ist es wich­tig, nicht ab­hän­gig zu sein: »Du musst nicht bit­ten oder bet­teln, sa­gen, bit­te, gib mir Geld, ich will ein­kau­fen ge­hen oder sonst ir­gend­was. Oder in mei­ne Hei­mat oder mei­nen El­tern schicken. Des­we­gen ich geh ar­bei­ten, im­mer Ar­beit, Ar­beit, Ar­beit...«

Trotz ihrer Situation versucht Pramoen, zuversichtlich zu bleiben und setzt dabei auch auf  buddhistische Traditionen, die sie aus ihrer alten Heimat nach Deutschland mitgebracht hat

Sie ar­bei­tet als Putz­kraft, in ei­ner Rei­ni­gung und als Kü­chen­hil­fe in ei­nem frän­ki­schen Lo­kal, bis sie 2013 ei­nen leer ste­hen­den La­den in Fürth ent­deckt und be­schließt, dort ei­nen Im­biss zu er­öff­nen. In­zwi­schen ist Pra­moen ge­schie­den. Ih­re Toch­ter Jes­si­ca ist vor ei­ni­gen Jah­ren in die USA aus­ge­wan­dert. Seit­dem lebt Pra­moen ganz al­lei­ne hier in Deutsch­land.

Pramoens Tochter Jessica lebt mittlerweile in den USA – mehrmals die Woche telefonieren sie miteinander

Das LaiT­hai, in dem Pra­moen thai­län­disch kocht, ist je­den Tag von 11 bis 22 Uhr ge­öff­net. Da der Im­biss so we­nig Um­satz macht, dass sie sich kei­ne An­ge­stell­ten lei­sten kann, steht Pra­moen sie­ben Ta­ge die Wo­che in ih­rem Ge­schäft. Trotz al­ler Pro­ble­me hat Pra­moen sich ihr son­ni­ges Ge­müt er­hal­ten. Wenn Kund­schaft da ist, kann man ihr Sin­gen aus der Kü­che bis in den Gast­raum hö­ren. Für sie steht fest, so­lan­ge es ir­gend­wie geht, will sie für ihr Ein­kom­men sor­gen: »Ich ha­be ge­sun­de Hän­de und Fü­ße, ich kann ar­bei­ten. Ich ha­be im­mer mit ei­ge­nen Hän­den mein Geld ver­dient. Dar­auf bin ich stolz, wirk­lich stolz.«

Mit 13 Jahren hat Pramoen ihre Familie auf dem Dorf im Norden Thailands verlassen, um in Garküchen in Bangkok Geld zu verdienen

Ein Film von Ju­lia Tho­mas und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 65 Min.

Juni 2018

Bo­dies in ur­ban spaces – mit der Ka­me­ra da­bei

»Bo­dies in ur­ban spaces« ist ein Kunst­pro­jekt des öster­rei­chi­schen Cho­reo­gra­phen Wil­li Dor­ner. An­läss­lich des dies­jäh­ri­gen Für­ther Ju­bi­lä­ums 200 Jah­re Stadt lud das Für­ther Kul­tur­amt in Part­ner­schaft mit der Tanz­zen­tra­le Re­gi­on Nürn­berg e.V. zu ei­nem Spa­zier­gang durch die Für­ther Stadt­land­schaft ein. Wir wa­ren mit der Ka­me­ra da­bei.

Und wer sich, wie un­se­re In­ter­view­part­ner im Vi­deo, auch wun­dert: »Die Fra­ge ist nicht, wie sie sich sta­peln, son­dern wie die 10 Me­ter an der Haus­wand hoch­kom­men, wow, und so schnell!«, dem kön­nen wir jetzt schon an­kün­di­gen – wir klä­ren auf! Denn wir ha­ben nicht nur die Rund­gän­ge, son­dern auch die Pro­ben der 20 Tän­ze­rIn­nen und Akro­ba­tIn­nen be­glei­tet. Dem­nächst mehr da­zu bei point.

« Vorherige Seite Nächste Seite »