August 2003
Im südlichen Steigerwald kam es immer wieder zu großflächigen Überschwemmungen. Das Talauenprojekt hatte sich das Ziel gesetzt, in ökologisch sinnvoller Form diese Situation zu entschärfen. Insbesondere durch verschiedene Renaturierungsmaßnahmen und Anpflanzaktionen, an denen sich viele Erwachsene und Kinder ehrenamtlich beteiligt haben, wurde ein beispielhaftes Projekt verwirklicht, das inzwischen auch von seinen Kritikern anerkannt wird.
Juli 2003
Münchsteinach ist ein kleiner Ort im Steigerwald. Um überleben zu können, versucht man hier Touristen anzuziehen. Um dies auch in ökologisch sinnvoller Art zu tun, haben sich Kommunalpolitiker und Vertreter von Umweltorganisationen zusammengesetzt und nach Lösungen gesucht. Unter dem Titel »Oasen der Sinne« entstand ein 6 km langer Rundwanderweg, der den Wanderer mit all seinen Sinnen ansprechen will. Mit Erlebnisstationen wie Barfußweg oder Waldtelefon sollen die Sinne der Besucher stimuliert werden.
Juni 2003
Junge, gutaussehende, durchtrainierte Menschen überall: der trendige Kult um Waage, Wille, Waschbrettbauch ermöglicht zahlreichen Industriezweigen ein hervorragendes Auskommen. Zudem bestimmen die Bilder solcher wohlgeformten Körper in hohem Maße unsere Wahrnehmung von dem, was schön und erstrebenswert ist. Überall sind sie zu sehen: im Fernsehen, auf Plakaten und Magazinen. Spätestens, wenn das Alter vom Körper seinen Tribut fordert, ist es wichtig, ein ausgeprägtes Körperbewusstsein zu entwickeln und nicht nur einen gestählten Bizeps.
Wie gehen ältere Menschen damit um, dass ihr Körper nicht mehr jung ist und den gängigen Schönheitsidealen entspricht? Wie erleben sie ihren Körper, in Erinnerung an ihre Jugendjahre oder beim Sport? Welche Veränderungen und auch Möglichkeiten ergeben sich für sie im Alltag? Ältere Menschen geben point Auskunft: über Eitelkeiten, Verletzlichkeiten und die Freude am eigenen Körpererleben.
April 2003
Das Live-Rollenspiel, kurz LARP genannt, ist eine relativ neue Freizeitbeschäftigung, die sich vor allem bei jungen Leuten steigender Beliebtheit erfreut. Schätzungen gehen davon aus, dass es inzwischen rund 25.000 Fantasy-Fans gibt, die sich regelmäßig an Wochenenden zusammenfinden, um in der freien Natur miteinander zu spielen – in einer Welt, die eine Mischung aus Elementen von J.R.R. Tolkien und dem europäischen Mittelalter ist. In zwei Reportagen wird diesem Phänomen nachgegangen, das vor allem viele junge Leute begeistert, sie von Gameboys, Playstations und Computern weglockt und dazu noch Fantasie, Kreativität und Geschicklichkeit anregt.
März 2003
Im Nürnberger Stadtteil Fischbach steht ein Reitstall der besonderen Art. Hier sind keine Freizeitreiter oder Pferdesportliebhaber zu finden, sondern Kinder und Jugendliche, die man auf den ersten Blick nicht auf dem Rücken von Pferden erwartet. Dabei ist auch ihnen der Spaß an der wöchentlichen Reitstunde anzusehen – unabhängig davon, ob es sich um ein autistisches, ein hyperaktives oder auch körperlich oder geistig behindertes Kind handelt. Sie alle sind mit viel Begeisterung, Aufmerksamkeit und Sensibilität gegenüber den Pferden bei der Sache. Ein Film über Menschen, für die Reiten mehr ist als ein Freizeitvergnügen.
Februar 2003
Roberto Heindl alias »Two Hawks« ist ein in Deutschland geborener Halbblutindianer vom Stamm der Plains. Roberto wuchs bei der Mutter in Franken auf und erlitt aufgrund seines Aussehens und seiner sozialen Stellung vielerlei Repressionen. Nachdem er die Schule verlassen hatte, versuchte er sich als Versicherungsvertreter. Aber schon bald stellte er fest, dass dies nicht seine Welt ist und kehrte mehr und mehr zu seinen indianischen Wurzeln zurück. Inzwischen veranstaltet er als »Two Hawks« Workshops und versucht, bei Zeremonien in freier Natur und bei Auftritten (z.B. in Schulen und Kindergärten) das spirituelle Vermächtnis seiner Vorfahren weiter leben zu lassen. Gemeinsam mit indianischen Freunden veranstaltet er überregionale Zusammenkünfte, so genannte »Pow Wows« und sucht nach Möglichkeiten für ein Leben in der Industriegesellschaft, in dem auch die Natur ihren Platz hat.
Januar 2003
Die Arbeiterwohlfahrt in Nürnberg hat sich entschieden, Kinder ab 3 Jahren an den Computer heranzuführen. Das in mehreren Kindergärten durchgeführte Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern die Nutzung des Computers zu ermöglichen, um sie so auf die IuK-Techniken möglichst frühzeitig vorzubereiten. Dabei soll nicht nur gespielt, sondern der Computer vor allem als kreatives Instrument kennen gelernt werden.
Dezember 2002
Heidi Sill ist bildende Künstlerin. Nach dem Abschluss der Kunstakademie hat sich die heute 35-jährige vor allem um die Auseinandersetzung mit Kommunikationsmedien bemüht. Dabei war und ist es ihr wichtig, einerseits Ausdrucksmittel der heutigen Zeit zu nutzen, um ihre künstlerischen Vorstellungen zu verwirklichen, sich aber andererseits von der Technik nicht dominieren zu lassen. Das Portrait einer Künstlerin und ihrer Suche nach einem adäquaten und künstlerischen Umgang mit den Medien dieser Zeit.
Jüngste Kommentare