Juli 2007
In fast jedem Supermarkt sind sie zu finden, die Trolli Süßwaren. Was aber selbst viele Menschen aus dem Großraum nicht wissen, die sauren Apfelringe, Miniburger und vielfältigen Phantasiefiguren werden von der Fürther Firma Mederer produziert. Gegründet wurde die Firma 1948 von Willy Mederer, der zunächst Nudeln, Pfefferminzdragees, Brausepulver, Geleefrüchte und Cremepralinen herstellte.
1975 – mit der Einführung des Produktnamens Trolli – begann der Umstieg auf Fruchtgummis. Die Kreativität und Phantasie des heutigen Firmenchefs Herbert Mederer und der Mitarbeiter hat zu immer neuen Fruchtgummiartikeln geführt und die Erschließung neuer Märkte ermöglicht. So hat sich das Fürther Familienunternehmen innerhalb weniger Jahrzehnte zum zweitgrößten Fruchtgummihersteller der Bundesrepublik und einem der größten weltweit entwickelt.
März 2007
Wer Kontakt mit dem Windsbacher Knabenchor aufnimmt, kommt an Uli Sauerbier nicht vorbei. Und wer Windsbacher ist, der kann nicht ohne sie. Seit 1998 sorgt Uli Sauerbier als rechte Hand des Chorleiters Karl-Friedrich Beringer und als Chormutter für einen reibungslosen Ablauf hinter den Kulissen des berühmten Knabenchores.
Stets bewaffnet mit Halspastillen und pflanzlichen Kreislauftropfen hat sie für die großen und kleinen Probleme der zum Teil noch sehr jungen 150 Chorknaben immer ein offenes Ohr. Bei allen Auftritten des Chores im In- und Ausland ist sie dabei und betreut die Sänger vom Wecken am Morgen bis zum abendlichen Schlafengehen – sie macht, wie Beringer sagt, »eben alles, was eine Mutter zu tun hat«. Auch wenn Uli Sauerbier längst aufgehört hat, die vielen Stunden zu zählen, die sie mit ihrer Arbeit verbringt, ist Chormutter zu sein, ihr Traumberuf: »Ich kann mir mein Leben ohne Chormusik nicht vorstellen, es ist die schönste Musik, die es gibt und ich belohne mich mit viel Chormusik für die vielen Stunden Arbeit.« Ein Portrait der »guten Seele« des Windsbacher Knabenchores.
September 2006
Aristides Laskaridis, heute Pari genannt, wächst als eines der ersten Gastarbeiterkinder im fränkischen Windsbach auf. Hier geht er auf das Gymnasium, wird Mitglied im bekannten Windsbacher Knabenchor und beginnt, sich intensiv mit Spiritualität zu beschäftigen.
Nach dem Abitur macht sich Pari auf eine spirituelle Suche, fährt regelmäßig nach Indien und besucht verschiedene spirituelle Lehrer und Yogis, um seinen eigenen Weg zu finden. Heute besitzt Pari einen Ferienclub auf Korfu und wird von vielen seiner Gäste selbst als spiritueller Lehrer gesehen.
August 2006
Dietrich Mrugalla ist 67 Jahre alt und leidenschaftlicher Opernfan. Seit seiner Pensionierung verbringt der ehemalige Bühnenmeister der Nürnberger Oper aber mehr Zeit mit seiner zweiten großen Leidenschaft: dem Fahren von Motorradrennen. Seit über 10 Jahren nimmt er an Wettkämpfen für historische Rennmaschinen teil, von denen er selbst mittlerweile elf Stück besitzt.
März 2005
Tag für Tag, Sonntag wie Werktag steht die 86-jährige Marianne Praml hinter dem Tresen ihres Tante Emma Ladens in Oberasbach bei Nürnberg. Seit über 50 Jahren ist dies so und so soll es auch bleiben, solange die Gesundheit es zulässt. Auch wenn heute die Geschäfte nicht mehr so gut gehen wie früher, sie liebt ihre Kunden und die Kunden lieben sie, denn – »... man geht halt zur Praml«.
September 2004
Gunter Lehrieder ist Förster aus Leidenschaft. Eigentlich lebt er nur für seinen Wald. Der Umgang mit Menschen, seinen Vorgesetzten war für ihn, der als etwas verschroben und hinterwäldlerisch galt, eher unangenehm. War, denn seit er sich mit Waldpädagogik beschäftigt, und dabei sein Herz für Kinder entdeckt hat, hat sich etwas verändert...
Juni 2004
Stephan ist 17 Jahre alt, geht auf die Realschule und spielt begeistert Schlagzeug – auf den ersten Blick ein Jugendlicher wie jeder andere, und doch ist er anders. Stephan ist ein Asperger-Autist. Es fällt ihm schwer, die Emotionen seines Gegenübers und die zwischenmenschlichen Spielregeln zu verstehen.
Mai 2004
Michael ist querschnittsgelähmt. Er lebt auf dem Land, die Förderschule, auf die er gehen soll, ist fast 40 km entfernt. Michael kämpft darum, die normale Grundschule besuchen zu dürfen, gegen alle bürokratischen Hemmnisse. Gemeinsam mit seinen Eltern und einer engagierten Klassenlehrerin schaffen sie es, dass Michael die Dorfschule besuchen darf. Aber wie reagieren die Eltern und Mitschüler auf Michael? Wird das Experiment gelingen?
Jüngste Kommentare