November 2000
Rainer ist HIV-positiv. Ein Schicksal, das er mit ca. 40.000 Deutschen teilt. Mit einem Unterschied: er ist einer der wenigen Menschen, die auf die Einnahme von Medikamenten, die sogenannte Kombitherapie, verzichtet – gegen den dringenden Rat der Ärzte. Trotzdem lebt Rainer schon über 15 Jahre mit dem Virus und, wie er meint, besser als mit Medikamenten.
September 2000
Die Diagnose Alzheimer ist für die Betroffenen ein schwerer Schicksalsschlag. Nach und nach verlieren sie ihre Erinnerungen und damit auch ihre Identität. Betroffen sind aber nicht nur die altersverwirrten Menschen, sondern auch deren Angehörige. Auf ihnen lastet die Bürde der Krankheit ebenso schwer: Sie erleben, wie aus einem liebgewonnenen, vertrauten Menschen langsam ein hilfloser Pflegefall wird.
April 2000
Sie sind seit fünf Jahren verheiratet: Mike sitzt im Rollstuhl und Monika ist contergangeschädigt. Zusammen möchten sie, so weit dies möglich ist, ein selbstbestimmtes Leben führen, für nicht-behinderte Menschen eine Selbstverständlichkeit, für Behinderte ein Ziel, das sie sich mühsam erarbeiten müssen. Vorstellungen von einem gemeinsamen Leben in der eigenen Wohnung, Pflege, die sich nicht nach Vorschrift, sondern den eigenen Bedürfnissen richtet und ein Arbeitsplatz, an dem man Verantwortung und Gestaltungsmöglichkeiten hat, sind für viele Behinderte mit einer enormen Anstrengung verbunden.
Januar 2000
Während körperliche Behinderungen für das Umfeld leicht erkennbar sind, sieht man psychisch erkrankten Menschen ihre Probleme nicht direkt an. Die Menschen stehen mit ihrer Krankheit häufig alleine da, was nicht zuletzt daran liegt, dass im Vergleich zu sichtbaren Behinderungen noch zu wenig aufgeklärt wird. Das Portrait einer Frau beschreibt den Weg in ihre stille Krankheit, den völligen Rückzug in die eigenen vier Wände, die Isolation bis hin zu ihrer Einweisung in die Psychiatrie, aber auch, wie sie die Ohnmacht gegenüber ihrer Krankheit überwindet, mit der Angst, jederzeit wieder krank zu werden, umgeht und sich ihrem neuen Leben und einer neuen Partnerschaft stellt. – Erfahrungen zwischen Normalität und Verrücktsein.
Dezember 1999
Gegen eine Beamtenlaufbahn mit einer Absicherung bis ans Lebensende entschied sich Geraldino vor knapp 20 Jahren für das Künstlerdarsein als Kinderstar. Eine Entscheidung, die der Entertainer bislang nicht bereut hat. Der 40-jährige ist ein Star zum Anfassen, er veranstaltet Zeltlager mit Kindern, nimmt mit ihnen CDs und Videoclips auf und schreibt Kinderbücher. Dabei will er den Kids nicht in erster Linie etwas beibringen, sondern sie unterhalten. Und das auch zu seinem Vergnügen. Mittlerweile hat er sogar seinen eigenen Fanclub mit über 450 Mitgliedern, die sich mehrmals im Jahr treffen.
point fragt, was das Leben eines Künstlers und Kinderstars ausmacht. Wie geht man mit den Unsicherheiten um, die ein Künstlerleben häufig mit sich bringt? Was ist das faszinierende an der Arbeit mit Kindern? Was verändert sich mit dem Alter? Kann man sich über Jahrzehnte den kindlichen Humor bewahren? Was fasziniert die Kids an dem Star?
August 1999
Portrait über einen ehemaligen Drogenabhängigen, der auf seine jahrzehntelange Drogenvergangenheit zurückblickt – und den Ausstieg geschafft hat. Er erinnert sich an wichtige Stationen in seinem Leben und ihre Bedeutung. Was waren die Gründe dafür, dass er zu Drogen gegriffen hat? Was hat ihn an dieser Zeit fasziniert und wie beurteilt er rückblickend diesen Teil seines Lebens? Welche Spuren hat diese Zeit hinterlassen? Daneben beschreibt er die Gründe für seinen Ausstieg und was es für ihn bedeutet, »clean« durch das Leben zu gehen. Welche Probleme gibt es nach dem Entzug und wie geht man mit ihnen um? Wie findet man neue Lebensinhalte und baut sich ein stabiles Umfeld auf?
November 1997
Von niemandem angestellt, von niemandem bezahlt, ohne Auftrag, außer dem eigenen Antrieb, kümmert sich Gisela Blume seit sechs Jahren um die Geschichte des alten Jüdischen Friedhofs in Fürth. Über pflegerische Tätigkeiten hinausgehend hat sie sich eine große Aufgabe gestellt. Sie möchte die Grabsteine des Friedhofs, deren Inschriften von Jahr zu Jahr mehr verwittern, identifizieren und die einzelnen Lebenswege und Zusammenhänge rekonstruieren, um so einen wichtigen Teil der Fürther Geschichte vor dem Vergessen zu bewahren.
Juni 1997
Bella Rosenkranz ist die letzte Fürther Bürgerin, die den Holocaust überlebt hat und nach dem Krieg in ihre Heimatstadt zurückkehrte. Obwohl Bella bereits als Kind von der Gestapo nach Polen deportiert wurde, schon bald für viele Jahre in russische Gefangenschaft kam und nach Kriegsende noch viele Jahre illegal in Russland bleiben musste, hat sie sich nicht unterkriegen lassen. – Ganz im Gegenteil, der Zuschauer nimmt Anteil an einer Persönlichkeit, der man ihr Schicksal zwar ansieht, die aber ihren Lebensmut nie verloren hat.
Jüngste Kommentare