August 2010
Auf den ersten Blick sind es ganz gewöhnliche Jugendliche und doch unterscheiden sie sich von 98% der Bevölkerung – zumindest durch eine Zahl: Ihr IQ liegt über 130. Per Definition bedeutet dies – sie sind hochbegabt. Was zunächst nach einem Geschenk der Natur klingt, empfinden viele Hochbegabte als Belastung. Während die wenigen sogenannten Wunderkinder unter den Hochbegabten in den Medien gefeiert werden, haben viele Hochbegabte oft mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen.
Viele verlieren bereits an der Grundschule die Lust am Unterricht. Die einen fühlen sich von dem dort Gebotenen unterfordert oder von den Lehrern negiert. Andere versuchen, ihr wahres Leistungsvermögen zu verstecken, um nicht aufzufallen und als Streber zu gelten. Das Ergebnis: Langeweile, Leistungsverweigerung, Frustration. Im Extremfall kann dies wie bei Conny G. zu dramatischen Situationen führen. So kam ihr Sohn eines Tages nach der Grundschule mit den Worten auf sie zu: »Mama, wenn mich der liebe Gott nicht von der Welt holt, dann mach ich es alleine.«
Der Film der Medien PRAXIS e. V. zeigt die Schwierigkeiten von Hochbegabten, mit sich und ihren intellektuellen Fähigkeiten klar zu kommen. Hochbegabte erzählen, was aus ihrer Sicht bei ihnen anders ist, warum die meisten nur ungern zur Schule gehen, obwohl sie sehr wissbegierig sind, weshalb manche Probleme haben, sich in der Welt der Nicht-Hochbegabten zurecht zu finden und welchen Umgang mit Hochbegabten sie sich von der Gesellschaft wünschen. Eine Reportage, die die Frage stellt, warum wir außergewöhnliche Leistungen in Sport und Kultur wertschätzen, uns aber so wenig Mühe machen, Hochbegabte und ihre Probleme ernst zu nehmen.
Juli 2010
Jugendliche beim engagierten Arbeiten und Tüfteln – und das an der Schule? Normalerweise ein eher seltenes Bild, aber im Rahmen von Vision-Ing21 ist genau das gewollt. 23 Teams aus 20 Bayerischen Schulen haben in diesem Schuljahr gemeinsam mit Partnern aus der Industrie an verschiedenen Projekten gearbeitet. Medien PRAXIS e. V. hat zwei dieser Gruppen mit der Kamera begleitet.
Initiator und Ausrichter dieses ambitionierten Wettbewerbs ist der Förderkreis Ingenieurstudium e. V.; Ziel des Wettbewerbs ist auf der einen Seite, Schülern erste »Hands on«-Erfahrungen im Bereich Naturwissenschaft und Technik zu vermitteln und ihnen durch die Zusammenarbeit mit Azubis und Technikern einen Einblick in Unternehmensstrukturen zu geben. Andererseits möchten die beteiligten Unternehmen den Schülern das Berufsbild des Ingenieurs näher bringen, da viele mittelfränkische Firmen in den nächsten Jahren eine Unterversorgung mit gut ausgebildeten Ingenieuren befürchten.
März 2010
Fürth – Wissenschaftsstadt..., Denkmalstadt..., Einkaufsstadt... Einkaufsstadt…? Fürth…? Auf diese Idee kommt man wahrscheinlich nicht, wenn man an die fränkische Großstadt mit der 1000-jährigen Geschichte denkt. Denn zum Einkaufen fährt ein Großteil der Fürther immer öfter in die Nachbarstädte Nürnberg und Erlangen. Insbesondere im Bekleidungsbereich mussten in den letzten Jahren immer mehr Geschäfte schließen. Die zu geringe Kundenfrequenz hat zu Umsatzeinbrüchen geführt, so dass viele Einzelhändler Verluste machen.
Hinzu kommt, dass das in die Jahre gekommene Einkaufszentrum City-Center einen großen Leerstand verzeichnet und in der angrenzenden Fußgängerzone Ein-Euro-Shops und ein Dutzend Handyläden Geschäfte mit qualitativ hochwertigem Angebot verdrängt haben. Mit phantasievollen Aktionen versuchen Stadt und Einzelhandel den Negativtrend zu stoppen, bisher aber mit wenig Erfolg. Allen Beteiligten ist klar: es muss etwas passieren, wenn der Fürther Einzelhandel auf Dauer überleben soll.
Juni 2009
Die ländlichen Regionen sind im Umbruch, und die Menschen suchen nach Möglichkeiten, auf dem Land zu überleben. Natur und Wellness sind die Reizbegriffe, von denen man sich neue Chancen erhofft – man beginnt, Netzwerke zu bilden... In dem im Steigerwald gelegenen Greuth hat man mit dem »Greuther Kräuterweg« ein Projekt auf den Weg gebracht, das den Bauern neue Einnahmequellen erschließen und gleichzeitig den Tourismus befördern soll.
Die Seele dieses Projektes sind die »Kräuterführer(innen)«: Für sie bedeutet diese Initiative nicht nur einen kleinen Nebenverdienst, sondern auch die Möglichkeit, sich neu zu entfalten. Ein beeindruckendes Beispiel dafür, welche beruflichen, aber auch sehr persönlichen Konsequenzen dieses Projekt mit sich bringt, ist Frau Willner, Biobäuerin und treibende Kraft der Kräuterführerinnen.
Eingebunden in das Projekt sind die Landwirte, durch deren Anbaufläche der Kräuterweg führt – z.B. Bauer Ochs: Er war der erste im Dorf, der – belächelt von den anderen Bauern in seinem Dorf – seinen Betrieb auf die Heilpflanzen‑, Tee- und Kräuterproduktion umstellte. Heute ist er Spezialist für den Anbau und die Verarbeitung seiner Kräuter und gibt sein Wissen an Besuchergruppen weiter.
Mai 2009
Peter, Djihan, Ralf und Behar sind langzeitarbeitslose Jugendliche aus dem Kreis Erlangen-Höchstadt und Teilnehmer des Projektes »Jugend Sucht Arbeit«. Seit Juni 2006 versucht die Suchteinrichtung Laufer Mühle, den Jugendlichen durch soziale Begleitung und die Vermittlung theoretischer und praktischer Arbeitskenntnisse den Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt zu erleichtern. Ein Projekt, das Jugendlichen wieder Hoffnung auf eine bessere Zukunft vermitteln will.
April 2009
In Langenfeld, einer Gemeinde mit ca. 1000 Einwohnern, nehmen die Bürger die Bewältigung der Probleme des demografischen Wandels selbst in die Hand. Seit ihrem Aufbruch 2006 bauten sie sich eine Begegnungsstätte für alle Generationen, ein modernes Tagescafe mit Kulturscheune im aussterbenden Ortskern, begründeten einen Service für haushaltsnahe Dienstleistungen, bieten umfassende Jugend- und Kinderbetreuung. Wer sind diese Bürger, und was motiviert sie – z.B. die Arbeitskreisleiterin Petra Huprich, den Getränkemarktleiter Günter Schmidt oder den aktiven »Jungsenior« und Gemeinderat Peter Hüttl.
Februar 2009
Unter dem Motto »Gräfenberg ist bunt« wehrt sich das 2006 ins Leben gerufene Gräfenberger Bürgerforum mit phantasievollen und kreativen Aktionen gegen monatliche Aufmärsche der NPD und ihrer Sympathisanten, die einen freien Zugang zum über der Stadt gelegenen Kriegerdenkmal fordern, um dort sogenannte nationale Heldengedenken durchzuführen.
Die jahrelangen Versuche der Bürger dieser kleinen Gemeinde am Rande der fränkischen Schweiz, sich gegen Rechtsextremisten zu wehren, haben inzwischen bundesweite und internationale Aufmerksamkeit ausgelöst und zu mehreren Auszeichnungen der Bürgerinitiative für ihr gesellschaftspolitisches Engagement geführt. Ein Film, der Einblick gibt in die Beweggründe von Menschen, die sich gegen die Verbreitung rechtsradikalen Gedankengutes zur Wehr setzen.
September 2008
Familie Grauberger ist eine alteingesessene Schaustellerfamilie aus Fürth. Bereits in der vierten Generation bereisen sie mit ihren Geschäften Volksfeste und Kirchweihen. Ein anstrengendes Leben, denn die Arbeitszeiten werden immer länger und die Einnahmen sinken – aber keiner aus der Familie würde den Schaustellerberuf gegen eine andere Arbeit eintauschen.
Jüngste Kommentare