Februar 2007
Zahlreiche Künstler aus aller Welt haben in Deutschland Zuflucht gefunden und leben hier als Asylbewerber oder als anerkannte bzw. geduldete Flüchtlinge. Sie haben kaum Möglichkeiten, ihre Kunst einem breiten Publikum bekannt zu machen. Zudem fehlt es ihnen an Materialien, Räumlichkeiten und vor allem auch an finanziellen Mitteln. Hinzu kommen ausländerrechtliche Vorgaben wie Einschränkungen der Arbeitserlaubnis oder sogar generelles Arbeitsverbot. Diese Hürden will die Nürnbergerin Dagmar Gerhard mit ihrer Initiative art refugium überwinden, indem sie den ausländischen Künstlern ein Forum gibt.
Januar 2007
»Wir wollen die Menschen über Ein-Euro-Maßnahmen für den ersten Arbeitsmarkt fit machen.« – mit dieser Maßgabe werden jedes Jahr viele tausend Menschen für ein halbes Jahr aus der Arbeitslosigkeit in ein befristetes Beschäftigungsverhältnis vermittelt. Vor knapp zwei Jahren hat Medien PRAXIS e. V. Menschen während ihrer Ein-Euro-Maßnahmen begleitet. Mit viel Energie und Hoffnung auf einen festen Arbeitsplatz gingen die drei an den Start. Aber was ist aus ihnen geworden, gut ein Jahr, nachdem die Ein-Euro-Maßnahmen ausgelaufen sind?
Dezember 2006
Mit dem Bauwagen über Land fahren, das ist ein Traum, den Frank Albrecht schon seit vielen Jahren mit sich herumträgt. Als der 46-jährige bei der Arbeitssuche immer öfter zu hören bekommt, dass man leider jemand jüngeren für diese Stelle suche, beschließt der gelernte Koch, sein Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen. Er gründet eine Ich AG, kauft sich einen alten Traktor samt Bauwagen, baut diesen aus und geht auf große Fahrt.
November 2006
Jugendliche auf dem Land erleben die aktuellen Probleme auf dem Arbeitsmarkt oftmals besonders hautnah: geringes Lehrstellenangebot, stark eingeschränkte Fortbildungsmöglichkeiten, meist recht lange Anfahrtswege... Das BSZ in Scheinfeld bietet gerade diesen Jugendlichen eine Chance: Mit guter Laune, originellen Angeboten und einer Pädagogik, die den Jugendlichen Lust auf Lernen macht.
Juli 2006
Eigentlich waren Elisabeth und Karl Heinz Guhr nach Scheinfeld gezogen, um in Ruhe ihr Rentnerdasein zu verleben. Doch dann konnten sie es doch nicht lassen: Als passionierte Theater-Menschen verwickelten sie die ganze Stadt aktiv in ein Passionsspieltheater, das alle vier Jahre stattfindet.
Juni 2006
Zafer (21) würde gerne eine Ausbildung zum Schreiner machen, aber die Situation auf dem Arbeitsmarkt und eine Gefängnisstrafe haben dies bisher verhindert. So muss Zafer seine Freundin und ihren gemeinsamen Sohn mit Gelegenheitsjobs und Hartz IV »durchbringen«. Trotz aller Schwierigkeiten – Zafer ist sich sicher: »ein Kind würde ich trotzdem nochmal machen«.
Mai 2006
Die Happy Dancers sind eine Gruppe junger Menschen, die seit neun Jahren ihrem gemeinsamen Hobby, dem Tanzen, nachgehen. Das Besondere an diesen Jugendlichen – sie haben ein gemeinsames Handicap. Im Gegensatz zu den meisten Menschen kommt in ihrer DNA das Chromosom 21 dreimal vor – Ursache für das sogenannte Down-Syndrom.
In den letzten Jahren sind mit Unterstützung ihrer Tanztrainer Astrid und Hannes mehrere Stücke entstanden, die von den Jugendlichen aufgeführt werden.
April 2006
Sechs Wochen lang wurden die Mitarbeiter bei ihrem Kampf um ihren Arbeitsplatz mit der Kamera begleitet – angefangen von der Lichterkette um das AEG-Werk am 12. Dezember 2005 bis zur Wiederaufnahme der Arbeit am 7. März 2006.
Entstanden ist ein bewegendes Portrait von Menschen und deren Wut: »Die hauen ab und lassen uns hier auf der Strasse und denen ist scheissegal, was wir da machen«, Hoffnungen: »Ich hoffe, dass dieses Werk bleibt. Das ist meine Zukunft und Stabilität.« und Ängsten: »Das wird hart. Ja, ich hab ja zwei noch Kinder, wo in die Schule gehen.«
Jüngste Kommentare