April 2003
Das Live-Rollenspiel, kurz LARP genannt, ist eine relativ neue Freizeitbeschäftigung, die sich vor allem bei jungen Leuten steigender Beliebtheit erfreut. Schätzungen gehen davon aus, dass es inzwischen rund 25.000 Fantasy-Fans gibt, die sich regelmäßig an Wochenenden zusammenfinden, um in der freien Natur miteinander zu spielen – in einer Welt, die eine Mischung aus Elementen von J.R.R. Tolkien und dem europäischen Mittelalter ist. In zwei Reportagen wird diesem Phänomen nachgegangen, das vor allem viele junge Leute begeistert, sie von Gameboys, Playstations und Computern weglockt und dazu noch Fantasie, Kreativität und Geschicklichkeit anregt.
März 2003
Im Nürnberger Stadtteil Fischbach steht ein Reitstall der besonderen Art. Hier sind keine Freizeitreiter oder Pferdesportliebhaber zu finden, sondern Kinder und Jugendliche, die man auf den ersten Blick nicht auf dem Rücken von Pferden erwartet. Dabei ist auch ihnen der Spaß an der wöchentlichen Reitstunde anzusehen – unabhängig davon, ob es sich um ein autistisches, ein hyperaktives oder auch körperlich oder geistig behindertes Kind handelt. Sie alle sind mit viel Begeisterung, Aufmerksamkeit und Sensibilität gegenüber den Pferden bei der Sache. Ein Film über Menschen, für die Reiten mehr ist als ein Freizeitvergnügen.
Februar 2003
Roberto Heindl alias »Two Hawks« ist ein in Deutschland geborener Halbblutindianer vom Stamm der Plains. Roberto wuchs bei der Mutter in Franken auf und erlitt aufgrund seines Aussehens und seiner sozialen Stellung vielerlei Repressionen. Nachdem er die Schule verlassen hatte, versuchte er sich als Versicherungsvertreter. Aber schon bald stellte er fest, dass dies nicht seine Welt ist und kehrte mehr und mehr zu seinen indianischen Wurzeln zurück. Inzwischen veranstaltet er als »Two Hawks« Workshops und versucht, bei Zeremonien in freier Natur und bei Auftritten (z.B. in Schulen und Kindergärten) das spirituelle Vermächtnis seiner Vorfahren weiter leben zu lassen. Gemeinsam mit indianischen Freunden veranstaltet er überregionale Zusammenkünfte, so genannte »Pow Wows« und sucht nach Möglichkeiten für ein Leben in der Industriegesellschaft, in dem auch die Natur ihren Platz hat.
November 2001
Einmal im Jahr findet in Speinshart in der Oberpfalz ein Rennen der besonderen Art statt: 24 Stunden lang fahren Mofateams aus der ganzen Bundesrepublik durch Schlammlöcher und Staub und verlangen ihren Fahrzeugen dabei das Letzte ab.
Egal ob 15 oder 50, alle sind mit der gleichen Begeisterung bei dem Spektakel dabei. Zum 24-Stunden-Rennen gehört neben dem Fahren aber auch das Feiern...
August 1998
Mountainbiken, Sportklettern, Kanu- und Kajaksport sind einige der Trendsportarten, die von immer mehr Menschen als Freizeitsport betrieben werden. Doch gerade diese Sportarten in der Natur machen der Umwelt zu schaffen. Seit einigen Jahren sind Gemeinden und ökologisch bewusste Bürger auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre letzten unberührten Naturgebiete zu schützen. Neue Ansätze müssen gefunden werden, damit die Freizeitsportler auf ökologisch vertretbarer Basis ihren Aktivitäten nachgehen können. Einige dieser Ansätze werden vorgestellt.
April 1997
Profitbestrebungen und mangelnde Absprachen unter den Pferdezüchtern haben zu einem Überangebot an jungen Pferden geführt und den bayerischen Markt kaputt gemacht. Viele Fohlen landen dadurch zwangsläufig beim Metzger. Doch es gibt Tierschützer, die sich in dem Verein Pferdefreunde Birnbaum e. V. zusammengeschlossen haben und sich gegen die Schlachtung von Jungtieren einsetzen. Soweit es die finanziellen Mittel des Vereins zulassen, kaufen die Mitglieder auf Auktionen Fohlen und sorgen dafür, dass diese später, anstatt auf der Schlachtbank, bei Pferdeliebhabern landen.
Jüngste Kommentare