Zum Inhalt springen


Medien PRAXIS - Das point Reportage Sendungs-Blog


August 1996

Am Him­mel über Fürth –
Flie­ge­r­ei­ge­schich­te auf der At­zen­ho­fer Hei­de

historisches Foto vom Flugbetrieb in Fürth-Atzenhof

Vor 80 Jah­ren be­gann die Ge­schich­te der Für­ther Flie­ge­rei auf dem äl­te­sten Flug­ha­fen Mit­tel­fran­kens, der bis vor we­ni­gen Jah­ren hin­ter dem Sta­chel­draht ei­ner ame­ri­ka­ni­schen Mi­li­tär­ka­ser­ne ver­bor­gen blieb. Ein Zeit­zeu­ge er­in­nert sich. Zu­nächst wur­de der Flug­ha­fen bis 1920 zur Flug­aus­bil­dung mi­li­tä­risch ge­nutzt und dann für die Zi­vil­f­lie­ge­rei ge­öff­net. Mit­te der 20er Jah­re stand der Für­ther Flug­ha­fen auf Platz 8 in Deutsch­land und es ka­men im Jahr rund 5.000 Flug­gä­ste zu Be­such. Mit dem Na­tio­nal­so­zia­lis­mus en­de­te die­se Ära. 1956 er­leb­te die At­zen­ho­fer Hei­de noch­mals ei­nen Hö­he­punkt mit dem Flug­tag der Na­tio­nen. Ge­gen­wär­tig wer­den die Werft­hal­len und Ka­ser­nen­un­ter­künf­te von Künst­lern und Fo­to­gra­phen als Ate­lier ge­nutzt.

der leidenschaftliche Flugplatzarchivar Winfried Roschmann im heimischen Privatmuseum

Ein Film von Mat­thi­as Göp­fert und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 12:30 Min.

April 1996

Von Ausch­witz nach Nürn­berg

Szenenfoto

Ausch­witz – die­ser Ort steht für die Greu­el­ta­ten, die von Na­tio­nal­so­zia­li­sten an Mil­lio­nen jü­di­scher Men­schen ver­übt wur­den. Nicht nur in Kon­zen­tra­ti­ons­la­gern wa­ren Ju­den der Will­kür­herr­schaft der SS aus­ge­lie­fert. Eva Keszler wur­de von Ausch­witz nach Nürn­berg trans­por­tiert, um dort als Zwangs­ar­bei­te­rin in den Sie­mens-Schuckert-Wer­ken zu ar­bei­ten. Ih­re Fa­mi­lie blieb in Ausch­witz zu­rück und wur­de grau­sam er­mor­det. Sie er­in­nert sich an ih­ren Weg, und be­rich­tet ein­dring­lich über die un­mensch­li­chen Ge­scheh­nis­se der Ver­gan­gen­heit.

Ein Film von Ger­hard Faul  •  Län­ge: 11:30 Min.

« Vorherige Seite