Zum Inhalt springen


Medien PRAXIS - Das point Reportage Sendungs-Blog


Juli 1999

Da­bei­sein ist al­les...
gei­stig be­hin­der­te Sport­ler su­chen die Be­geg­nung

Aus­strah­lung am Sonn­tag, dem 6. April um 19:45, 21:45 und 23:45 Uhr auf Fran­ken Fern­se­hen im Ka­bel und im Live­stream und um 22:00 Uhr auf Fran­ken Plus

Szenenfoto

Bruck­berg ist ei­ne klei­ne Ge­mein­de wie vie­le an­de­re auch, mit ei­ner Aus­nah­me: knapp die Hälf­te der Ein­woh­ner sind Men­schen mit ei­ner Be­hin­de­rung. Da al­le Ver­su­che der In­te­gra­ti­on in ört­li­che Ver­ei­ne schei­ter­ten, wur­de von Be­treu­ern und Be­hin­der­ten 1987 selbst ein Sport- und Frei­zeit­ver­ein ge­grün­det. Das Le­ben dort wird bis in den Vor­stand ge­mein­sam von Leu­ten mit und oh­ne Be­hin­de­rung ge­stal­tet. Die ge­mein­sam vor­be­rei­te­ten Wett­kämp­fen ste­hen un­ter dem Mot­to: da­bei sein ist al­les. Ob man die 100m in 13sec oder 30sec läuft ist egal – Haupt­sa­che, es macht Spaß. Da­bei er­gibt es sich von al­lei­ne, dass Lei­stun­gen und Gren­zen ken­nen­ge­lernt wer­den.

Szenenfoto

Aber nicht nur im Sport­be­reich wer­den neue We­ge be­schrit­ten, auch bei Wohn­mög­lich­kei­ten und Be­zie­hun­gen wird auf Mit­be­stim­mung und Selbst­ver­ant­wor­tung ge­setzt. point be­glei­tet drei von den Heim­be­woh­nern und fragt: Wie le­ben Men­schen mit Be­hin­de­rung? Was kön­nen sie al­les tun und wo lie­gen ih­re Gren­zen? Wie er­le­ben sie Si­tua­tio­nen? Wel­che Re­ak­tio­nen auf ih­re Be­hin­de­rung er­fah­ren sie von ih­rem Um­feld? Wie sieht es mit der In­te­gra­ti­on des Ver­eins in Bruck­berg aus?

Ein Film von An­drea Bo­the und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 12:30 Min.

Februar 1999

Ta­sten­de Schrit­te in den ganz nor­ma­len All­tag

Mit Unterstützung eines Zivildienstleistenden und speziellen Computern meistern die beiden den Unterricht auf dem Gymnasium

Seit zwei Jah­ren gibt es das Mo­dell­pro­jekt am Al­bert-Schwei­zer-Gym­na­si­um in Er­lan­gen. Zwei blin­de Mäd­chen be­strei­ten den Schul­all­tag an ei­ner ganz nor­ma­len Schu­le mit ei­nem ganz nor­ma­len Lehr­plan. Mög­lich wird dies mit Hil­fe ei­nes Zi­vil­dienst­lei­sten­den und der Un­ter­stüt­zung der Blin­den­schu­le, die blin­den­ge­rech­te Ma­te­ria­li­en zur Ver­fü­gung stellt. Da­bei hal­ten die zwei nicht nur mit ih­ren Mit­schü­lern Schritt, son­dern ge­hö­ren so­gar noch zu den Be­sten der Klas­se. Mit Hilfs­mit­teln wie drei­di­men­sio­na­len Land­kar­ten oder ei­nem »klin­gen­den« Fuß­ball schaf­fen sie es, die Hür­den, die sie von den An­de­ren tren­nen, zu mei­stern.

In der Pause bleiben Conny und Daniela meist noch unter sich

point fragt: wie er­le­ben und be­wäl­ti­gen blin­de Men­schen ih­ren All­tag und die vie­len Din­ge, die für die mei­sten Men­schen ei­ne Selbst­ver­ständ­lich­keit sind? Was ist in ei­ner Welt wich­tig, in der Äu­ßer­lich­kei­ten kei­ne Be­deu­tung ha­ben? Bis zu wel­chem Grad fin­den sie sich ei­gen­stän­dig zu­recht und wo be­nö­ti­gen sie Un­ter­stüt­zung? Wel­che Er­fah­run­gen ma­chen sie mit ih­ren Mit­schü­lern?

Ein Film von An­drea Bo­the und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 12:30 Min.

« Vorherige Seite