Zum Inhalt springen


Medien PRAXIS - Das point Reportage Sendungs-Blog


Oktober 2024

Hän­de hoch, ihr Toys! Ein Künst­ler zwi­schen Är­ger­nis und Kunst

JETZT ONLINE auf un­se­rem You­Tube Ka­nal

Der Deutschen Bahn entstand im Jahr 2023 ein Schaden von rund 12 Millionen Euro durch illegales Graffiti.

Für die ei­nen ist es Kunst. Für die an­de­ren ist es Schmie­re­rei, Van­da­lis­mus, Sach­be­schä­di­gung. Lee­re Flä­chen auf dem Bahn­ge­län­de und an Zü­gen schei­nen Graf­fi­ti-Spray­er ma­gisch an­zu­zie­hen. Die Deut­sche Bahn ver­zeich­ne­te im Jahr 2023 über zwan­zig­tau­send Fäl­le von il­le­ga­lem Graf­fi­ti. Der fi­nan­zi­el­le Scha­den lag laut ei­ge­nen Aus­sa­gen bei rund zwölf Mil­lio­nen Eu­ro.

In Nürnberg versucht die Bundespolizei zusammen mit dem Sicherheitsdienst der Deutschen Bahn die illegalen Schmierereien auf dem Bahngelände einzudämmen.

Für die Bun­des­po­li­zei in Nürn­berg sind die il­le­ga­len Schmie­re­rei­en an Zü­gen und im Be­reich der Gleis­an­la­gen kein Ka­va­liers­de­likt. Zu­mal man sich bei den meist nächt­li­chen Ak­tio­nen in gro­ße Ge­fahr be­gibt. Mehr­mals im Jahr ver­un­glücken Spray­er bei sol­chen Ak­tio­nen auch mit töd­li­chem Aus­gang. Das Be­tre­ten der Gleis­an­la­gen ist le­bens­ge­fähr­lich.

Julian Golkowsky ist Graffiti-Künstler und erkennt viele historische 'Tags' und 'Writings' entlang der S-Bahnstrecke.

Graf­fi­ti-Spray­er wie Ju­li­an Gol­kow­sky se­hen sich trotz­dem nicht als Straf­tä­ter. Er ist seit vie­len Jah­ren in der Com­mu­ni­ty ver­wur­zelt und kennt die Hot­spots mit den in der Sze­ne be­rühm­ten Tags und Wri­tin­gs an den Glei­sen und auf Häu­ser­wän­den in der Stadt. Graf­fi­ti ist für ihn Kunst, Life­style, Le­bens­eli­xier.

Julian studiert Kunst an der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg. Auch in seinen Arbeiten an der Hochschule beschäftigt er sich mit Zügen und dem öffentlichen Nahverkehr.

Auch in Ju­li­ans Kunst­stu­di­um an der Aka­de­mie der Bil­den­den Kün­ste in Nürn­berg spielt Graf­fi­ti ei­ne gro­ße Rol­le. Dort macht er im näch­sten Jahr Di­plom. Es gibt sein Le­ben nicht oh­ne Wri­ting.

Der Sprayer möchte jungen Menschen die Graffiti-Kunst näher bringen. Bei einem Workshop an der Georg-Holzbauer-Schule werden Ideen der Schüler umgesetzt.

Äng­ste über­win­den, ein­fach mal ma­chen, nicht nach­den­ken. Ein­stel­lun­gen wie die­se hat Ju­li­an aus dem Spray­en her­aus ge­lernt. Er möch­te die­se Er­fah­run­gen auch wei­ter­ge­ben und bringt in Work­shops an Schu­len und Ju­gend­häu­sern den Kids dort das Graf­fi­ti-Wri­ting nä­her.

In den ersten Jahren seiner Sprayer-Karriere war Sonja eine Mentorin für Julian. Von ihrer Art zu Malen konnte er viel lernen.

Ju­li­ans Kunst muss ih­ren Raum im ur­ba­nen Span­nungs­feld im­mer aufs Neue su­chen. Sie ist im­mer auch Bot­schaft, hat im­mer Aus­drucks­kraft und wird im­mer auch miss­fal­len und an­ecken.

An der Hall of Fame im Stadtteilzentrum DESI gibt es eine legale Wand. Hier haben sich schon viele Generationen von Graffiti-Sprayern verewigt.

Ein Film von Nor­bert Gold­ham­mer  •  Län­ge: 30 Min.

Hier könnt Ihr die Re­por­ta­ge an­schau­en!

September 2024

IRFAN TAUFIK – Thea­ter­le­ben

JETZT ONLINE auf un­se­rem You­Tube Ka­nal

Der Baum des Lebens - diesen Gummibaum bekam Irfan kurz nach seiner Ankunft in Deutschland geschenkt. Er begleitet ihn seit über 25 Jahren.

Man sagt es so da­hin: Thea­ter – die Bret­ter, die die Welt be­deu­ten. Für Ir­fan Tau­fik trifft es aber zu. Für ihn ist das Thea­ter Be­ruf, Be­ru­fung und der An­ker­punkt in schwie­rig­sten Zei­ten.

Irfan probt mit seiner Partnerin Ulrike Reinhold für Die Brüder der Gerechtigkeit, einem Theaterstück vom thevo zum Thema Radikalisierung

Un­ser Por­trait zeigt ihn bei der Ar­beit mit sei­nen zwei Nürn­ber­ger Thea­ter­grup­pen. Da ist das The­vo (auch be­kannt als Thea­ter von Men­schen für Men­schen). Hier wer­den in­ter­ak­ti­ve Stücke ent­wickelt, die in Schu­len und Ju­gend­treffs auf­ge­führt wer­den. Bei die­sen geht es meist um Kon­flik­te, wie Mob­bing oder Ras­sis­mus – und die Zuschauer*innen ha­ben die Mög­lich­keit, in das Stück ein­zu­grei­fen und die Hand­lung zu ver­än­dern.

Interaktive Stücke, bei denen die Zuschauer*innen selbst in die Handlung eingreifen können sind die Spezialität des Theaters thevo

In sei­ner Frei­zeit lei­tet er zu­sätz­lich das Thea­ter­la­bor in der Kul­tur­werk­statt auf AEG. Hier kom­men be­wusst die un­ter­schied­lich­sten Leu­te zu­sam­men: Men­schen je­den Al­ters, je­der Her­kunft, mit und oh­ne Be­hin­de­rung. Die viel be­schwo­re­ne (und sel­ten er­reich­te) Di­ver­si­tät und Gleich­be­rech­ti­gung – hier scheint sie er­reicht.

Im Theaterlabor bringt Irfan Taufik Menschen aller Art zusammen, um gemeinsam auf der Bühne zu stehen

Der Film ver­sucht zu er­grün­den, wie Ir­fan das ge­lingt und fin­det Ant­wor­ten in Ir­fans ei­ge­ner Ge­schich­te: Ge­bo­ren in ei­ner Thea­ter­fa­mi­lie im Nord­irak, wuchs er prak­tisch auf der Büh­ne auf. Doch Dik­ta­tur, Krieg und Flucht mach­ten der Idyl­le ein En­de – zeig­ten ihm aber auch die hei­len­de Kraft der Kunst.

Der Wert der Kunst: Im Irak mussten 'verbotene Bücher' vor dem Regime versteckt werden.

Ein Film von Pe­ter Ro­mir •  Län­ge: 30 Min.

Hier könnt Ihr das Por­trait von IRFAN TAUFIK an­schau­en!

August 2023

Mahl­zeit! – Fri­sche Ideen in Men­sa und Kan­ti­ne

Gutes Kantinen- oder Mensaessen muss heutzutage nicht zwangsläufig ein Schnitzel sein. Die Catering-Betriebe setzen zunehmend auf gesunde und biologische Kost.

17 Mil­lio­nen Men­schen es­sen in Deutsch­land re­gel­mä­ßig in Kan­ti­nen, Men­sas oder Schul­kü­chen. Die Au­ßer­haus­ver­pfle­gung ge­winnt im­mer mehr an Be­deu­tung. Auch die Spei­se­plä­ne pas­sen sich den neu­en Ess­ge­wohn­hei­ten an. Der Fo­kus liegt ver­stärkt auf bio­lo­gi­sche und re­gio­na­le Zu­ta­ten. Ge­sun­des Es­sen hat mit Le­bens­qua­li­tät und Ge­nuss zu tun. Ein wich­ti­ger Aspekt, ge­ra­de in den Ki­tas und Schu­len.

Im Schulgarten der Mittelschule Schlössleinsgasse machen die Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen beim dem Anbau von eigenen Lebensmitteln.

Die Stadt Nürn­berg, als aus­ge­wie­se­ne Bio­me­tro­po­le, hat sich da­bei ein ehr­gei­zi­ges Ziel ge­setzt: Sie möch­te den Bio­an­teil in Schu­len bis 2026 auf 75 Pro­zent stei­gern. Ak­tu­ell liegt die­ser noch bei 50 Pro­zent. Um die­sem Ziel nä­her zu kom­men, ist Nürn­berg ne­ben Es­sen beim EU-Pro­jekt »SchoolFood4Change« da­bei.

In der Adam-Kraft-Realschule werden täglich bis zu 330 Menüs für Schülerinnen und Schüler und die Lehrkräfte zubereitet.

Fünf Schu­len sind schon im Boot. Un­ter an­de­rem die Mit­tel­schu­le Schlös­s­leins­gas­se und die Adam-Kraft-Re­al­schu­le. Hier wird den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ge­sun­des Es­sen nä­her ge­bracht. Da­bei hel­fen soll zum Bei­spiel ein Men­sa­rat, der bei der Aus­wahl der an­ge­bo­te­nen Ge­rich­te mit­be­stimmt.

Im Mensarat kann über den Speiseplan der Schule mitbestimmt werden. Neben Lehrern sind auch Schüler und Vertreter der Stadt Nürnberg eingebunden.

Den Ca­te­ring-Un­ter­neh­men kommt da­bei ei­ne wich­ti­ge Rol­le zu. Sie müs­sen für die Zu­be­rei­tung und Be­schaf­fung von ge­sun­den Zu­ta­ten sor­gen. Das ist oft nicht ganz ein­fach. In der Adam-Kraft-Re­al­schu­le bei­spiels­wei­se müs­sen täg­lich bis zu 330 Schu­les­sen zu­be­rei­tet wer­den. Ein Zu­lie­fe­rer, der sol­che Men­gen auch stem­men kann, ist wich­tig für die re­gel­mä­ßi­ge Ver­sor­gung mit Bioe­ssen.

Den Catering-Unternehmen kommt bei der Außerhausverpflegung eine wichtig Rolle zu. Sie müssen für gesundes Essen auf den Tellern sorgen.

Um die­se Wert­schöp­fungs­ket­ten vom An­bau über den Ver­trieb bis auf den Tel­ler der Kan­ti­nen­gä­ste zu ge­währ­lei­sten, hat sich An­fang 2023 die Re­gio­nal­wert AG Fran­ken ge­grün­det. Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher kön­nen Ak­ti­en der AG er­wer­ben und so die Pro­duk­ti­on von Bio­pro­duk­ten för­dern, re­gio­na­le Wert­schöp­fungs­ket­ten auf­bau­en und da­für sor­gen, dass auch in Men­sas und Kan­ti­nen ver­stärkt ge­sun­des Es­sen auf den Spei­se­plä­nen zu fin­den ist.

Dietrich Pax ist Landwirt aus Coburg und Vorstand der neu gegründeten Regionalwert AG Franken. Er möchte dazu beitragen, dass mehr regionale Bioprodukte zu den Konsumenten gelangen.

Ein Film von Nor­bert Gold­ham­mer  •  Län­ge: 30 Min.

Juli 2021

»Kein Ab­seits im Fußball«-Integrationsarbeit beim Nürn­ber­ger Sport­Ser­vice

Mindestens zweimal pro Woche ist die Ehrenamtlerin Anne Münch vor Ort, um die WG-Bewohner zu unterstützen.

Als im Som­mer 2015 nach UNHCR An­ga­ben mehr als 1 Mil­li­on Men­schen über das Mit­tel­meer nach Eu­ro­pa flo­hen, ka­men vie­le von ih­nen nach Nürn­berg. Der da­ma­li­ge Ober­bür­ger­mei­ster der Stadt Ul­rich Ma­ly er­kann­te schnell, dass man den Ge­flüch­te­ten, die zum gro­ßen Teil in Not­un­ter­künf­ten un­ter­ge­bracht wur­den, Be­schäf­ti­gungs­an­ge­bo­te ma­chen muss. So ent­stand das Pro­jekt »Kein Ab­seits im Fuß­ball«, das beim Nürn­ber­ger Sport­Ser­vice an­ge­sie­delt wur­de.

Es ist immer von Vorteil, wenn der Nachhilfelehrer die Muttersprache spricht – Während der Pandemie gibt Micko Dagne, der bereits das C1 Zertifikat hat, seinen äthiopischen Landsleuten Nachhilfe.

Was an­fangs vor al­lem da­zu dien­te, den Ge­flüch­te­ten Sport­an­ge­bo­te zu ma­chen, hat sich im Lau­fe der Jah­re zu ei­ner weit­rei­chen­den Un­ter­stüt­zung Ju­gend­li­cher und Her­an­wach­sen­der bei der In­te­gra­ti­on in Deutsch­land ent­wickelt. Ne­ben der Ko­ope­ra­ti­on mit meh­re­ren Nürn­ber­ger Sport­ver­ei­nen gibt es in­zwi­schen ei­ne Sport-WG, in der 17 Ge­flüch­te­te le­ben, die wäh­rend ih­rer schu­li­schen und be­ruf­li­chen Aus­bil­dung un­ter­stützt wer­den. Au­ßer­dem hat sich ei­ne ei­ge­ne Pro­jekt­mann­schaft ge­bil­det, die beim ASN Pfeil Phö­nix in­zwi­schen auch am Li­ga­be­trieb teil­ge­nom­men hat – bis die Pan­de­mie kam...

Jeden Samstag bieten die Projektteilnehmer, die alle ausgebildete Sportcoaches sind, Sport in verschiedenen Stilrichtungen an – natürlich Fußball, aber auch Boxen und Taekwondo.

Im Zen­trum der Ar­beit steht An­drea Acker­mann, die ge­mein­sam mit ei­nem Netz von eh­ren­amt­li­chen Hel­fern und gro­ßem ei­ge­nem En­ga­ge­ment das Pro­jekt mit Le­ben er­füllt. Zu ihr kom­men die Ju­gend­li­chen, wenn sie Schrei­ben der Aus­län­der­be­hör­de be­ant­wor­ten müs­sen, es in Schu­le oder Aus­bil­dung zu Pro­ble­men kommt oder sie ei­nen Aus­bil­dungs­platz su­chen. An­drea sucht für je­des Pro­blem nach ei­ner Lö­sung.

Trainer Leon Ackermann bereitet die Mannschaft auf eines der wenigen Fußballspiele zwischen den zwei Lockdowns in 2020 vor.

Die Ge­flüch­te­ten zah­len mit ge­sell­schaft­li­chem En­ga­ge­ment zu­rück. Sie ar­bei­ten als Co-Trai­ner bei ver­schie­de­nen Sport­ver­ei­nen, ma­chen Sport­an­ge­bo­te an Brenn­punkt­schu­len oder bie­ten an­de­ren, noch nicht so gut Deutsch spre­chen­den Ge­flüch­te­ten Deutsch­un­ter­richt an, da die Kur­se an Bil­dungs­ein­rich­tun­gen auf Grund von Co­ro­na über vie­le Mo­na­te aus­ge­fal­len sind. Ein Pro­jekt, das zeigt, wie wich­tig Un­ter­stüt­zung und ein ent­spre­chen­des Um­feld sind, da­mit In­te­gra­ti­on ge­lin­gen kann.

Im Juni 2019 feiern Andrea Ackermann und die Projektteilnehmer (3. Herrenmannschaft des Partnervereins ASN Pfeil Phönix) einen erfolgreichen Saisonabschluss in der B-Liga Frankenhöhe.

Ein Film von Ju­lia Tho­mas und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 75 Min.

April 2021

»Nichts zu tun, stand für uns nie zur Dis­kus­si­on!« – Kul­tur in pan­de­mi­schen Zei­ten

Im März 2020 muss­ten in Deutsch­land auf Grund von Co­vid 19 al­le Kul­tur­ein­rich­tun­gen schlie­ßen. Das kul­tu­rel­le Le­ben in Deutsch­land ist seit­dem fast voll­stän­dig lahm­ge­legt. Für Sa­bi­ne Tipp, Lei­te­rin des Ju­gend­kul­tur­ma­nage­ments con-ac­tion des Ju­gend­am­tes Fürth, ei­ne Si­tua­ti­on, mit der sie und ihr Team sich nicht ab­fin­den woll­ten. Ihr Ziel: ei­ne Ver­an­stal­tungs­rei­he im Frei­en in den Som­mer­mo­na­ten.

Mit viel Abstand konnte sich das Publikum beim Sommer am Lindenhain pandemiegerecht bewegen (Foto: © Arne Marenda).

Wäh­rend in ganz Deutsch­land Kon­zer­te und Fe­sti­vals ab­ge­sagt wur­den, be­gann man trotz al­ler Un­wäg­bar­kei­ten im Früh­som­mer 2020 mit den Vor­be­rei­tun­gen.

Insgesamt 16 Veranstaltungen haben Sabine Tipp und ihr Team organisiert und durchgeführt (Foto: © Arne Marenda).

Ge­plant wur­den Kon­zer­te mit Bands aus dem In- und Aus­land, Thea­ter­auf­füh­run­gen und ein Fa­mi­li­en­tag. Der »Som­mer am Lin­den­hain« soll­te an den Wo­chen­en­den von Ju­li bis Ok­to­ber statt­fin­den. Da­bei war es den Macher*innen wich­tig, dass die Band­auf­trit­te als »Steh­platz­kon­zer­te« statt­fin­den, um ein we­nig Fe­sti­val­fe­e­ling zu er­mög­li­chen.

Um nicht vergessen zu werden, produziert das Team immer wieder Beiträge für Facebook und Instagram – hier zu 1 Jahr Lockdown.

Mit viel Elan ging man die Sa­che an und muss­te fest­stel­len, dass die Rah­men­be­din­gun­gen, un­ter de­nen Ver­an­stal­tun­gen im Som­mer und Herbst 2020 durch­ge­führt wer­den durf­ten, sich zum Teil täg­lich än­der­ten. Für die Ver­ant­wort­li­chen ei­ne rie­si­ge Her­aus­for­de­rung, da nicht nur die ge­for­der­ten Hy­gie­ne­kon­zep­te, die man ge­ra­de aus­ge­ar­bei­tet hat­te, we­ni­ge Ta­ge spä­ter schon wie­der über­holt wa­ren.

Wie viele andere Veranstalter hat auch das con-action zunächst Konzerte aus dem Club gestreamt.

Trotz all die­ser Wid­rig­kei­ten konn­ten al­le Ver­an­stal­tun­gen durch­ge­führt wer­den. Für die Or­ga­ni­sie­ren­den ein gro­ßer Er­folg, für den sie von Pu­bli­kum, den Musiker*innen und son­sti­gen Akteur*innen auf der Büh­ne viel Bei­fall und Lob er­hiel­ten.

Sabine Tipp hat Veranstaltungen zum Teil 3 oder 4 mal verschoben bzw. ganz absagen müssen.

Grund ge­nug für Sa­bi­ne Tipp und ihr Team, um auch 2021 ei­ne Wie­der­ho­lung des »Som­mers am Lin­den­hain« an­zu­ge­hen.

Seit über einem Jahr ist der vom Fürther Jugendamt betriebene Club »Kopf und Kragen« bereits geschlossen.

Ei­ne Re­por­ta­ge, die zeigt, dass es sich auch in Pan­de­mie­zei­ten lohnt, sich mit viel En­ga­ge­ment und Ri­si­ko­be­reit­schaft für Künstler*innen, Kul­tur­schaf­fen­de und das Pu­bli­kum ein­zu­set­zen.

Ein Film von Ju­lia Tho­mas und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 30 Min.

März 2020

Gan­ze Re­por­ta­ge on­line: Ta­ha muss ge­hen – Ju­gend­li­che Zu­ge­wan­der­te: Aus­bil­den oder Ab­schie­ben?

Nor­ma­ler­wei­se gibt es von un­se­ren Fil­men nur klei­ne Aus­schnit­te auf You­Tube zu se­hen, da der DVD Ver­kauf un­se­rer Fil­me ei­ne wich­ti­ge Ein­nah­me­quel­le für uns ist. Dass wir in die­sem Fall ei­ne Aus­nah­me ma­chen und den Ge­samt­film ins Netz stel­len hat ei­nen wich­ti­gen Grund:

Ge­plant war, dass Ta­ha in die­sen Wo­chen wie­der nach Deutsch­land ein­reist, um nach ei­nem Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst ei­ne Aus­bil­dung zum Al­ten­pfle­ge­hel­fer zu be­gin­nen. Auf Grund der Co­ro­na-Kri­se ist dies der­zeit nicht mög­lich, so dass Ta­ha auf un­be­stimm­te Zeit in Gha­na blei­ben muss. Da er dort kei­ne Mög­lich­keit hat, Geld zu ver­die­nen und das in Deutsch­land im Rah­men ei­ner Crowd­fun­ding-Ak­ti­on ge­sam­mel­te Geld zur Nei­ge geht, bit­ten wir an die­ser Stel­le um ei­ne Spen­de für Ta­ha.

Wenn Sie Ta­ha hel­fen wol­len, sich sei­nen Traum, Al­ten­pfle­ger in Deutsch­land zu wer­den, zu er­fül­len, dann kön­nen Sie dies un­ter fol­gen­der Bank­ver­bin­dung tun:

Spen­den­kon­to KJHZ Fürth
Spar­kas­se Fürth
IBAN: DE76 7625 0000 0040 6538 00
BIC: BYLADEM1SFU
Stich­wort: Ta­ha

Je­de klei­ne Spen­de hilft!

Februar 2020

Ta­ha muss ge­hen – Ju­gend­li­che Zu­ge­wan­der­te: Aus­bil­den oder Ab­schie­ben?

Rund 60 Menschen haben sich im Oktober 2019 am Paradiesbrunnen in Fürth getroffen, um ihre Solidarität mit Taha Mousa auszudrücken.

In der Hoff­nung auf ei­ne bes­se­re Zu­kunft in Deutsch­land, ver­lässt Ta­ha Mou­sa 2013 sein Hei­mat­land Gha­na. Ge­ra­de ein­mal 13 Jah­re alt, macht er sich al­lei­ne auf den Weg nach Eu­ro­pa.

Ein 6-köpfiges Team aus ehrenamtlichen Helfern versucht, Taha für den Mittelschulabschluss fit zu machen.

Zwei Jah­re ist er un­ter­wegs, zu­nächst 4.500 km, meist zu Fuß, bis nach Li­by­en, dann in ei­nem klei­nen Holz­boot über das Mit­tel­meer. Auf sei­nem Weg nach Eu­ro­pa muss er mit an­se­hen, wie Men­schen in der Wü­ste ver­dur­sten und im Mit­tel­meer er­trin­ken.

Fußball ist Tahas größtes Hobby. Er spielt bei der SGV Nürnberg-Fürth 1883.

In Deutsch­land an­ge­kom­men, lernt er die Spra­che, be­sucht die Schu­le, schließt sich ei­nem Sport­ver­ein an und en­ga­giert sich so­zi­al. Nach ei­nem Prak­ti­kum in ei­nem Se­nio­ren­heim be­schließt er, ei­ne Aus­bil­dung zum Al­ten­pfle­ge­hel­fer zu ma­chen.

Bei einem Praktikum im Seniorenheim hat Taha seinen Traumberuf Altenpflegehelfer gefunden. Hier wollte er im September 2019 eine Ausbildung beginnen.

Doch das Aus­län­der­amt macht Ta­ha ei­nen Strich durch die Rech­nung. Er be­kommt kei­ne Ar­beits­er­laub­nis, weil er aus ei­nem so­ge­nann­ten si­che­ren Her­kunfts­land stammt.

Nach vier Jahren in Deutschland muss Taha nun seine Sachen packen.

Der Film be­glei­tet Ta­ha wäh­rend sei­ner letz­ten Wo­chen in Deutsch­land und zeich­net das Bild ei­nes en­ga­gier­ten und be­reits gut in­te­grier­ten jun­gen Man­nes, der nach vier Jah­ren in Deutsch­land wie­der in sein Her­kunfts­land zu­rück­keh­ren muss, ob­wohl ihn mit Gha­na nichts au­ßer schlech­ten Er­in­ne­run­gen ver­bin­det.

Taha am letzten Abend mit seinen Mitbewohnern.

Für den Zu­schau­er stellt sich die Fra­ge: ist es aus hu­ma­ni­tä­ren und öko­no­mi­schen Grün­den sinn­voll, Men­schen, die in­te­gra­ti­ons­wil­lig sind und ei­nen Man­gel­be­ruf er­ler­nen wol­len, aus­zu­wei­sen, wäh­rend gleich­zei­tig Ge­sund­heits­mi­ni­ster Jens Spahn ver­sucht, auf der gan­zen Welt Ar­beits­kräf­te an­zu­wer­ben?

Am Morgen des 3. Dezember muss Taha Deutschland erst einmal wieder verlassen.

Ein Film von Ju­lia Tho­mas und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 60 Min.

Video auf YouTube anschauen Die­sen Film gibt es in gan­zer Län­ge auf You­Tube.
auf DVD erhältlicher Film Die­ser Film ist auf DVD er­hält­lich.
März 2019

Spie­len, ler­nen, Aben­teu­er er­le­ben – der Ak­tiv­spiel­platz in Go­sten­hof

Beim Bau der Häuser versuchen die Betreuer, der Phantasie der Kinder möglichst wenig Grenzen zu setzen. Ob das Haus ein- oder zweistöckig wird, ob es mit dem Nachbarhaus verbunden wird, die Treppe inner- oder außerhalb des Hauses verläuft, all das können die Kinder selbst entscheiden.

Wo in der Groß­stadt kön­nen Kin­der heu­te noch un­ge­stört her­um­to­ben, sä­gen, häm­mern, ei­ne ei­ge­ne Hüt­te bau­en, sich um Tie­re oder den Gar­ten küm­mern, ge­mein­sam ko­chen oder zu­sam­men am Feu­er sit­zen? Wo, au­ßer auf Ak­tiv­spiel­plät­zen? 15 Ak­tiv­spiel­plät­ze gibt es der­zeit in Nürn­berg. Wir ha­ben den AKI in Go­sten­hof be­sucht und das bun­te Le­ben in der Nürn­ber­ger Au­stra­ße be­ob­ach­tet.

Um ein Haus zu bauen, müssen die Kinder zu viert sein. »Je mehr man ist, umso weniger Arbeit hat man selber und umso größer und einfallsreicher kann das Haus werden, da muss man es aber auch schaffen, dass diese Gruppe beieinander bleibt und dann sind soziale Kompetenzen gefragt und das ist was, was man ganz automatisch lernt.«

Die Ak­tiv­spiel­platz­idee ent­stand in den 1970er Jah­ren in Skan­di­na­vi­en, doch schon bald wur­den auch in Deutsch­land er­ste Plät­ze zur Ver­fü­gung ge­stellt, auf de­nen Kin­der ak­tiv wer­den konn­ten. Zu­nächst, in Zei­ten der an­ti­au­to­ri­tä­ren Er­zie­hung, wa­ren Ak­tiv­spiel­plät­ze Or­te, an de­nen sich Kin­der selbst ver­wirk­li­chen soll­ten, mög­lichst frei und un­ab­hän­gig von den Vor­stel­lun­gen Er­wach­se­ner.

Eine Fahrradwerkstatt gibt es auf dem AKI auch. Für Kevin war dies der erste Anreiz, herzukommen.

Heu­te sind die Auf­ga­ben, de­nen sich die Päd­ago­gen auf den Ak­tiv­spiel­plät­zen stel­len müs­sen, weit­aus brei­ter ge­fä­chert. Im Lau­fe sei­nes über 40-jäh­ri­gen Be­stehens hat sich der AKI in Go­sten­hof von ei­nem rei­nen Frei­zeit­an­ge­bot zur fa­mi­li­en­er­gän­zen­den Ein­rich­tung ent­wickelt, die Kin­der aus un­ter­schied­lich­sten Kul­tur­krei­sen und Bil­dungs­schich­ten über vie­le Jah­re be­glei­tet und un­ter­stützt.

Für Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse gibt es eine tägliche Hausaufgabenbetreuung. Ab der fünften Klasse können die Kinder die dem Aktivspielplatz angeschlossene Ganztagesbetreuung besuchen, in der ihnen weiterhin geholfen wird.

»Wir sa­gen im­mer, Bil­dung ist so das Gut, dass sie sich ir­gend­wie schaf­fen müs­sen im Lau­fe ih­rer Ent­wick­lung, um auch was er­rei­chen zu kön­nen im Le­ben, um mal ir­gend­wie ei­ne gu­te Aus­bil­dung ma­chen zu kön­nen, um ei­nen gu­ten Ab­schluss zu schaf­fen, und vie­le Kin­der, vor al­lem auch die Kin­der mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund, aber auch deut­sche Kin­der ha­ben da oft Pro­ble­me, brau­chen Un­ter­stüt­zung von uns, und die ge­ben wir Ih­nen je­den Tag.«

Nicht alle AKI-Besucher kommen aus finanziell guten Verhältnissen. Mit kostenlosen bzw. sehr günstigen kulturellen Angeboten und Ausflügen versuchen die Mitarbeiter, auch diesen Kindern Dinge zu ermöglichen, von denen sie sonst ausgeschlossen wären.

Die Mög­lich­kei­ten, sei­ne Frei­zeit auf dem AKI zu ver­brin­gen, sind viel­fäl­tig. Ei­ne der Haupt­at­trak­tio­nen ist der Hüt­ten­bau – ne­ben dem Spaß, den die Kin­der da­bei ha­ben, ler­nen sie, mit rich­ti­gem Werk­zeug zu ar­bei­ten und sich selbst zu or­ga­ni­sie­ren – na­tür­lich mit Un­ter­stüt­zung der Be­treu­er. »Es gibt Un­ter­su­chun­gen, die be­stä­ti­gen, dass die Er­fah­run­gen, die die Kin­der bei uns ma­chen kön­nen, ih­nen auch im üb­ri­gen Le­ben hel­fen, weil sie ge­lernt ha­ben, dass es Ri­si­ken gibt im Le­ben, ganz grund­sätz­lich, und dass sie da sel­ber auch Ver­ant­wor­tung ha­ben, auf sich sel­ber zu ach­ten.«

Der AKI in Gostenhof ist von Anfang Mai bis Ende Oktober jeden Nachmittag geöffnet. Täglich verbringen hier mehr als 30 Kinder ihre Freizeit. »Ich bin fast jeden Tag da, außer, wenn ich krank bin,  und ich bin hier, weil man hier ganz viele Sachen machen kann, und man kann so viel spielen, und wenn man hier nicht ist, dann weiß man gar nicht, was man machen soll.«

Seit vie­len Jah­ren gibt es ei­ne Haus­auf­ga­ben­be­treu­ung, täg­lich wird ge­mein­sam ge­kocht und die Kin­der er­hal­ten Hil­fe, wenn es um die be­ruf­li­che Zu­kunft geht. »Die ha­ben mich al­le ge­fragt, was ich wer­den will, ha­be ich ge­sagt, ja, weiß ich nicht, und ja, dann ha­ben die mir eben an­ge­bo­ten, mit mir Be­wer­bun­gen zu schrei­ben, Stel­len zu su­chen, und durch die Fahr­rad­werk­statt ha­be ich eben ge­merkt, dass ich sehr ger­ne mit zwei Rä­dern ar­bei­ten will, und ha­be dann jetzt auch ei­ne Aus­bil­dungs­stel­le als Zwei­rad­me­cha­ni­ker, Fach­rich­tung Fahr­rad­tech­nik.«

Bereits seit 1986 bietet der AKI einen kostenlosen Mittagstisch an. »Als Bedingung muss man eigentlich nur ein Kind vom Aktivspielplatz sein und regelmäßig kommen, man muss ab und zu mal mithelfen bei der Zubereitung, beim Aufräumen, beim Tische abwischen, beim Spülmaschine ein- und ausräumen, das ist schon alles.«

Vie­le der ehe­ma­li­gen Ak­tiv­spiel­platz­kin­der kom­men auch heu­te noch re­gel­mä­ßig und füh­len sich mit dem AKI ver­bun­den. »Auf je­den Fall ha­be ich ge­lernt, mich al­lei­ne zu be­schäf­ti­gen, als Kind vor al­lem, und grund­le­gen­de Sa­chen wie Tei­len und Freun­de fin­den auch, manch­mal ist es auch nicht so ein­fach in der Schu­le, wenn man z.B. ir­gend­wie ge­mobbt wird oder so, hier fin­det man im­mer ir­gend­je­man­den, der ei­nen mag.«

Ein Film von Ju­lia Tho­mas und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 58 Min.

auf DVD erhältlicher Film Die­ser Film ist auf DVD er­hält­lich.
Nächste Seite »