Januar 2002
In jeder Stadt gibt es Orte und Ecken, in denen niemand gerne leben möchte. Man fährt vorbei, entsetzt vom bloßen Anblick: Orte eingekeilt vom Verkehr, umgeben von Bahnen und Industrie, laut, vernachlässigt, hässlich. Gemeint sind nicht nur die bekannten Problemviertel, nicht die so genannten Slums. Oft sind es auch relativ neue Bauten, aber ohne Atmosphäre – eisige Behältnisse, von denen man sich nicht vorstellen kann, dass jemand darin glücklich werden kann. Ein Plädoyer gegen Struktur gewordene Apathie im Städtebau.
August 2001
In einer harmonischen Umgebung leben, frei von finanziellen Sorgen, den passenden Partner und die eigene Mitte finden – Vorstellungen, denen man sich gerne öffnet und die im Zusammenhang mit Feng Shui immer wieder versprochen werden. Und was muss man dafür tun? Wenn man den Äußerungen mancher Feng Shui Berater glauben darf: ein paar Klangspiele aufhängen, ein Flötenpaar über der Türe drapieren, vielleicht die Größe der Fenster auf ein glücksbringendes Maß abändern und dazu ein paar chinesische Sprüche. Aber ist die fernöstliche Philosophie, die in den letzten Jahren auch in Deutschland immer mehr Anhänger gefunden hat, so einfach auf Europa zu übertragen und hält sie das, was manche Feng-Shui-Berater uns Glauben machen wollen?
Juni 2001
Drei Dichter aus der Region beschreiben ihr Verhältnis zur fränkischen Heimat, den Menschen, der Natur und zu ihrer Arbeit. Ein Essay der vergnüglichen Art zum Selbstverständnis der Spezies Dichter.
November 1998
Im Filmbüro Franken finden sich seit Jahren Filmbegeisterte aus der Region zusammen, die mit viel Idealismus und gegenseitiger Unterstützung ihrer Leidenschaft, der Produktion von Kurzfilmen, nachgehen. point Reportage portraitiert zwei Filmemacher, die mehrere Jahre Mitglieder im Filmbüro waren. Einer von ihnen ist Klaus Knoesel, der seinen ersten Kinospielfilm, High Crusade, unter der Produktion des Hollywood-Regisseurs Roland Emmerich drehte.
Jüngste Kommentare