Zum Inhalt springen


Medien PRAXIS - Das point Reportage Sendungs-Blog


Mai 2012

Brei­ten­wir­kung

Ab so­fort wer­den un­se­re sonn­täg­li­chen Sen­dun­gen nicht nur am Mon­tag, son­dern auch am Diens­tag, Mitt­woch und Don­ners­tag der Fol­ge­wo­che wie­der­holt. Die ge­nau­en Sen­de­ter­mi­ne sind aus un­se­rer Pro­gramm­vor­schau er­sicht­lich. Neu ist auch die Par­al­lel-Aus­strah­lung über Sa­tel­lit zu sämt­li­chen Ter­mi­nen, bis­her gab es das nur am Sonn­tag um 20:15 Uhr.

Februar 2012

Dop­pelt ge­sät keimt bes­ser

Ei­ni­ge un­se­rer Zu­schaue­rin­nen und Zu­schau­er äu­ßer­ten ihr Be­dau­ern dar­über, daß un­se­re Fil­me gleich nach dem Tag ih­rer Erst­aus­strah­lung auf un­be­stimm­te Zeit im Ar­chiv ein­ge­la­gert wer­den und dann zu­nächst ein­mal im Wort­sin­ne »von der Bild­flä­che ver­schwun­den« sind. Viel bes­ser wä­re es, wenn die point Re­por­ta­gen re­la­tiv zeit­nah wie­der­holt wer­den wür­den, denn dann könn­te man sie auch Freun­den und Be­kann­ten wei­ter­emp­feh­len.

Wir kom­men die­sem Wunsch sehr ger­ne nach und be­gin­nen ab so­fort da­mit, un­se­re Neu­pro­duk­tio­nen im Ab­stand von zwei Wo­chen nach der Erst­aus­strah­lung zu wie­der­ho­len. Auch mehr­tei­li­ge Pro­duk­tio­nen sol­len nach dem er­sten Durch­gang in ei­nem un­mit­tel­bar an­schlie­ßen­den Zweit­durch­lauf über meh­re­re Sonn­ta­ge hin­weg ein wei­te­res Mal ge­sen­det wer­den; in die­sem Fall hängt die Zahl der Wo­chen bis zur Wie­der­ho­lung ei­nes Teils na­tür­lich von der Ge­samt­zahl der Tei­le ab.

Un­se­re zwi­schen den Neu­vor­stel­lun­gen aus­ge­strahl­ten Fil­me aus dem »Alt­be­stand« sol­len mit­un­ter auch zeit­nah wie­der­holt wer­den, da­mit un­se­re Zu­schaue­rIn­nen die Chan­ce be­kom­men, wei­te­re In­ter­es­sen­ten auf die­se Pro­duk­tio­nen an­zu­spre­chen und auf die dem­nächst fol­gen­de Ge­le­gen­heit zum ei­ge­nen An­schau­en hin­zu­wei­sen. Die Ent­schei­dung dar­über tref­fen wir im Ein­zel­fall, sie hängt ab von der Ak­tua­li­tät des The­mas und der Re­so­nanz im Pu­bli­kum. Schließ­lich möch­ten wir uns na­tür­lich auch die Mög­lich­keit of­fen­hal­ten, auf ak­tu­el­le Er­eig­nis­se (Ge­denk­ta­ge, Ju­bi­lä­en etc.) mit der er­neu­ten Aus­strah­lung the­ma­tisch pas­sen­der Fil­me zu re­agie­ren. Be­hal­ten Sie des­halb bit­te stets un­se­re Pro­gramm­vor­schau im Au­ge, die wir mit ei­nem grö­ße­ren zeit­li­chen Vor­lauf als bis­her lau­fend ak­tua­li­sie­ren.

Wir be­dan­ken uns bei al­len Tipp­ge­be­rIn­nen für ih­re aus­ge­zeich­ne­ten Vor­schlä­ge und freu­en uns über das kon­struk­ti­ve Mit­den­ken!

August 2011

Ober­flä­chen­po­li­tur

Die letz­te Rund­erneue­rung un­se­rer Home­page liegt noch nicht ein­mal ein gan­zes Jahr zu­rück, da ha­ben sich un­ser Gra­fi­ker Ar­min Stingl und un­ser Web­ma­ster Ralph Sten­zel in eben­so kon­spi­ra­ti­ver wie ko­ope­ra­ti­ver Zu­sam­men­ar­beit auf ein wei­te­res »Face­lif­ting« un­se­res In­ter­net-Auf­trit­tes ver­stän­digt: Um mit der Bunt­heit der Bil­der aus un­se­ren hier vor­ge­stell­ten Film­pro­duk­tio­nen nicht zu kon­kur­rie­ren, wur­de die Far­big­keit des Sei­ten­kop­fes und di­ver­ser Über­schrif­ten auf ein neu­tra­les Grau re­du­ziert. Auch die Ty­po­gra­phie ha­ben sie ver­ein­heit­licht, »ent­schnör­kelt« und be­hut­sam ver­edelt. Im vi­su­el­len Zu­sam­men­spiel von Web­site, DVD-Co­vern, Brief­bö­gen und Vi­si­ten­kar­ten ge­winnt das Cor­po­ra­te De­sign der Me­di­en PRAXIS Schritt für Schritt ein eben­so stim­mi­ges wie mar­kan­tes Pro­fil!

Juli 2011

Pa­ra­die­si­sche Zu­stän­de? Das ge­ne­ral­sa­nier­te Staats­schau­spiel Nürn­berg nach ei­ner Spiel­zeit

»Pa­ra­die­si­sche Zu­stän­de«: Wäh­rend an­de­ren­orts Thea­ter vor Kür­zung oder gar Schlie­ßung zit­tern müs­sen, wur­de das Schau­spiel­haus in Nürn­berg zwei Jah­re lang auf­wen­dig ge­ne­ral­sa­niert. Nach ei­ner lan­gen Durst­strecke, in der sich Künst­ler und Pu­bli­kum mit pro­vi­so­ri­schen Spiel­stät­ten aus­ein­an­der­set­zen muss­ten, wur­de die Sa­nie­rung im Herbst letz­ten Jah­res ab­ge­schlos­sen.

Blick vom Dach des sanierten Schauspielhauses auf die benachbarte Staatsoper

Un­ter dem Mot­to »Pa­ra­die­si­sche Zu­stän­de« zeig­te das erst vor we­ni­gen Jah­ren zum Staats­thea­ter er­ho­be­ne neue Haus nach dem Um­bau zahl­rei­che Ur- und deut­sche Erst­auf­füh­run­gen, aber auch In­sze­nie­run­gen von Klas­si­kern. Wel­che Er­fah­run­gen ha­ben Ver­ant­wort­li­che und Künst­ler in der er­sten Spiel­zeit ge­macht? Wie steht es um das Ver­hält­nis von Kunst und Tech­nik? Hat sich der Auf­wand ge­lohnt?

Szenenbild aus »Enron«

Bar­ba­ra Bo­gen hat Vor­stel­lun­gen und Pro­ben be­ob­ach­tet, hat Re­gis­seu­re, Schau­spie­ler, Dra­ma­tur­gen so­wie den Schau­spiel­chef Klaus Ku­sen­berg be­fragt: Wie pa­ra­die­sisch war sie – die er­ste Spiel­zeit?

Ein Film von Bar­ba­ra Bo­gen und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 15 Min.

auf DVD erhältlicher Film Die­ser Film ist auf DVD er­hält­lich.
Juli 2011

Me­di­en PRAXIS er­hält BLM-Tel­ly

Im Rah­men der Er­öff­nungs­ver­an­stal­tung der Lo­kal­rund­funk­ta­ge Nürn­berg ha­ben Ju­lia Tho­mas und Tho­mas Stei­ger­wald ge­stern für ih­ren Film »Ein­ein­halb Jah­re an­ders­WOH­NEN« den Lo­kal­fern­seh­preis »BLM-Tel­ly« für her­aus­ra­gen­de Lei­stun­gen im lo­ka­len Rund­funk in Bay­ern in der Ka­te­go­rie »Spar­ten­pro­gramm und Son­der­sen­dung« er­hal­ten.

Die Do­ku­men­ta­ti­on be­glei­tet über ei­nen Zeit­raum von an­dert­halb Jah­ren das al­ter­na­ti­ve Wohn­pro­jekt »an­ders­WOH­NEN«, bei dem im Spät­som­mer 2009 38 Se­nio­ren und 10 Al­lein­er­zie­hen­de mit ih­ren Kin­dern zu­sam­men­ge­zo­gen sind, um sich in ei­nem so­ge­nann­ten Ver­sor­gungs­ver­bund ge­gen­sei­tig zu un­ter­stüt­zen. »Mit viel Fin­ger­spit­zen­ge­fühl«, so die Mo­de­ra­to­ren der Ver­an­stal­tung, zeigt der Film, wie stei­nig der Weg ist, wenn 74 Men­schen mit un­ter­schied­lich­sten Le­bens­vor­stel­lun­gen zu ei­ner Ge­mein­schaft zu­sam­men wach­sen wol­len. Er gibt aber auch Ein­blicke in die schö­nen Sei­ten des Wohn­ex­pe­ri­ments und zeigt Men­schen, die mit­ein­an­der Spaß ha­ben und ge­mein­sam neue Er­fah­run­gen ma­chen.

Thomas Steigerwald und Julia Thomas (links) mit zwei 'andersWOHNEN'-Mitgliedern bei der Preisverleihung

Me­di­en PRAXIS e. V. hat das Wohn­pro­jekt von Be­ginn an be­glei­tet und dar­aus ei­ne Do­ku­men­ta­ti­on er­stellt, die nicht nach Schul­di­gen für die auf­ge­tre­te­nen Pro­ble­me sucht, son­dern viel­mehr Men­schen zeigt, die mit viel En­ga­ge­ment für ei­ne schö­ne ge­mein­sa­me Zu­kunft kämp­fen. »es gab kein Gut und kein Bö­se, und ich glau­be, da­durch kommt es dem wirk­li­chen Le­ben ziem­lich na­he.«, so Ju­ry­mit­glied Dr. Ru­dolf Na­g­il­ler.

Wir freu­en uns, dass die­ser sehr ar­beits­in­ten­si­ve Bei­trag nicht nur bei den Zu­schau­ern gut an­kam, son­dern auch sei­tens der Ju­ry An­er­ken­nung er­fah­ren hat.

Die frisch preis­ge­krön­te, 3‑teilige Do­ku­men­ta­ti­on wird ab kom­men­den Sonn­tag, dem 10. Ju­li 2011, auf dem Sen­de­platz der Me­di­en PRAXIS e. V. wie­der­holt.

Juni 2011

»yediğin ta­bağa sı­ç­ma« – »Man scheisst nicht auf den Tel­ler, von dem man isst!«

Mou­rat, Sohn tür­kisch­stäm­mi­ger Grie­chen, wur­de vor 21 Jah­ren in Fürth ge­bo­ren. Nach ei­ner Aus­bil­dung zum Bäcke­rei­fach­ver­käu­fer stell­te er fest, dass er vom Le­ben mehr will, als Brot und Bröt­chen zu ver­kau­fen. Seit­dem sind ei­ni­ge Jah­re ver­gan­gen.

Mourat im Studio

Mou­rat tritt in­zwi­schen bei je­der sich bie­ten­den Ge­le­gen­heit als Rap­per M‑StYlEr auf und be­sucht gleich­zei­tig die Be­rufs­ober­schu­le, um sein Ab­itur nach­zu­ma­chen. Er ist froh, dass er hier in Deutsch­land die Mög­lich­keit da­zu hat und kann die Kri­tik von an­de­ren Ju­gend­li­chen mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund an sei­ner neu­en Hei­mat nicht ver­ste­hen. »Man scheisst nicht auf den Tel­ler, von dem man isst!«, so lau­tet ein tür­ki­sches Sprich­wort, das er in die­sem Zu­sam­men­hang ger­ne zi­tiert.

Mourat in der Schule

Manch­mal fühlt sich Mou­rat et­was zwei­ge­teilt: Ei­ner­seits ist er ein sehr bo­den­stän­di­ger Mensch, dem die Fa­mi­lie über al­les geht. An­de­rer­seits gibt es da den Rap­per M‑StYlEr, des­sen gro­ßer Traum es ist, Er­folg mit sei­ner Mu­sik zu ha­ben: »Der Mou­rat und der M‑StYlEr, das sind zwei Per­so­nen, der Mou­rat, der bin ich, der sorgt halt für sei­ne Aus­bil­dung, für sei­ne Zu­kunft, der bil­det sich wei­ter und der M‑StYlEr, der ist halt der Künst­ler, der in mir drin steckt, der braucht halt sei­ne Büh­ne und für ihn wünsch ich mir halt nur ein Al­bum aufm Re­gal zum Ver­kau­fen, er soll ei­ne Mil­li­on da­mit ver­die­nen und dann kann er schon in die Ren­te ge­hen, mehr braucht der nicht zu ma­chen, und da­nach kann der Mou­rat in Ru­he mit sei­ner Fa­mi­lie glück­lich in sei­nem Haus le­ben.«

Ein Film von Ju­lia Tho­mas und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 24 Min.

auf DVD erhältlicher Film Die­ser Film ist auf DVD er­hält­lich.
Mai 2011

Die Kul­tur- und Krea­tiv­wirt­schaft – mit ei­nem neu­en Be­griff zu mehr Ak­zep­tanz?

Was ha­ben der Ta­xi­fah­rer, die Flo­ri­stin oder die Gra­fi­ke­rin mit der Oper zu tun? Wel­che Be­deu­tung ha­ben Kul­tur- und Krea­tiv­or­te für die Iden­ti­tät ei­ner Stadt? War­um se­hen die mei­sten Men­schen Kul­tur nicht als Wirtschafts‑, son­dern als Ko­sten­fak­tor? So oder ähn­lich lau­te­ten ei­ni­ge Fra­ge­stel­lun­gen, die von der Ar­beits­ge­mein­schaft Kul­tur im Groß­raum im Rah­men des Fe­sti­vals »ma­de in…« zur Dis­kus­si­on ge­stellt wur­den.

Was hat der Taxifahrer mit der Kultur- und Kreativwirtschaft zu tun?

Ziel der Ver­ant­wort­li­chen war es, auf die wirt­schaft­li­che Be­deu­tung der Kul­tur- und Krea­tiv­wirt­schaft hin­zu­wei­sen, die laut Aus­sa­gen von Kul­tur­staats­mi­ni­ster Bernd Neu­mann »hö­her ein­zu­schät­zen ist als die gan­ze che­mi­sche In­du­strie, und wenn sie den An­teil der Kul­tur- und Krea­tiv­wirt­schaft am Brut­to­in­lands­pro­dukt neh­men, dann ist der et­wa so stark wie der der ge­sam­ten Au­to­mo­bil­in­du­strie«. Kul­tur ko­stet dem­nach nicht nur, son­dern sie sorgt auch für Wert­schöp­fung.

Kreativwirtschaftschaftler auf dem Weg in die Kulturwerkstatt auf AEG

Aber kann die Eta­blie­rung ei­nes Be­griffs zu ei­ner an­de­ren Sicht auf die Kul­tur füh­ren oder wer­den da­durch die Gren­zen zu dem, was Kunst und Kul­tur aus­macht, ver­wischt? Und was hal­ten die Kul­tur­schaf­fen­den und Künst­ler da­von, dass sie mit Spie­le­ent­wick­lern, Ar­chi­tek­ten und an­de­ren Krea­tiv­wirt­schaft­lern mehr oder we­ni­ger un­ge­fragt in ei­nen Topf ge­wor­fen wer­den?

Ein Film von Ju­lia Tho­mas und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 16 Min.

auf DVD erhältlicher Film Die­ser Film ist auf DVD er­hält­lich.
April 2011

Mit der Ka­me­ra da­bei

Wir be­glei­ten das noch bis zum 17. Apr. 2011 lau­fen­de Fe­sti­val »ma­de in...«, wel­ches sich rund um die Kul­tur- und Krea­tiv­wirt­schaft in Er­lan­gen, Fürth, Nürn­berg und Schwa­bach dreht. Un­ser Bei­trag zum Event-Feu­er­werk be­steht in der zeit­na­hen Pro­duk­ti­on fa­cet­ten­rei­cher Vi­deo­clips, die ei­gent­lich re­gel­rech­te Mi­ni-Re­por­ta­gen sind:

»made in...« - die Eröffnung des Festivals Video auf YouTube anschauen »ma­de in...« – die Er­öff­nung des Fe­sti­vals
»made in...« in Fürth Video auf YouTube anschauen »ma­de in...« in Fürth
»kreativORTungen 2011« - die mobile Konferenz Video auf YouTube anschauen »krea­tiv­OR­Tun­gen 2011« – die mo­bi­le Kon­fe­renz
»made in...« in Erlangen Video auf YouTube anschauen »ma­de in...« in Er­lan­gen
»made in...« in Nürnberg Video auf YouTube anschauen »ma­de in...« in Nürn­berg
»made in...« in Schwabach Video auf YouTube anschauen »ma­de in...« in Schwa­bach

Sechs Fil­me von Ju­lia Tho­mas und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: je ca. 5–11 Min.

« Vorherige Seite Nächste Seite »