Juli 2005
Immer mehr Menschen in gleichgeschlechtlichen Beziehungen haben sich in den letzten Jahren ihren Wunsch nach Kindern erfüllt. Nach aktuellen Schätzungen leben derzeit mehrere hunderttausend Kinder bei gleichgeschlechtlichen Partnern, und das, obwohl der Weg zum Kind für die meisten Paare schwierig war und bis zum heutigen Tage ist.
Nachdem sich mit der Möglichkeit der Verpartnerung und Stiefkindadoption die rechtliche Situation für gleichgeschlechtliche Paare und Eltern in den letzten Jahren verbessert hat, droht jetzt neues Ungemach: Die Bayerische Staatsregierung geht vor das Verfassungsgericht, um die Stiefkindadoption für gleichgeschlechtliche Paare rückgängig zu machen. Für homosexuelle Paare wäre dies ein großer Rückschritt.
November 2004
Die Eberhardshofstrasse – mitten in Gostenhof gelegen – ist ein Schmelztiegel mit Menschen unterschiedlichster Kultur und Herkunft. Und so bunt wie die Menschen selbst, sind auch die Vorstellungen und Meinungen der Bewohner über den Stadtteil. Eines ist aber fast allen gemeinsam: wegziehen wollen sie nicht.
Dezember 2003
Die deutschen Schulen haben bei der PISA-Studie erschreckend schlecht abgeschnitten. Nach einer intensiven, aber kurzen Diskussion ist es wieder eher ruhig geworden an der Medienfront, obwohl immer neue Meldungen das Bild unseres Bildungssystems weiter ankratzen. Der Nürnberger Norden hat sich zu einem Mekka der Reformpädagogik entwickelt. Montessori‑, Waldorf‑, Reichwein- und ab nächstem Jahr auch eine Jena-Plan-Schule werden hier angeboten. point versucht, anhand der neugegründeten Jena-Plan Schule die Unterschiede zum staatlichen Schulsystem aufzuzeigen und stellt die Frage, warum Eltern ihre Kinder trotz einer nicht unerheblichen finanziellen Belastung nicht auf eine staatliche Schule schicken.
November 2003
Sie leben mitten unter uns: Migranten und Flüchtlinge aus Afrika. Sie stammen aus dem Kongo, Lesotho, Äthiopien, Nigeria, Togo, Somalia, Uganda – und sie haben viel zu bieten. Bei weitem nicht nur Trommeln oder Tanzen, wie Klischees es hierzulande Glauben machen wollen. Und sie wollen davon etwas weiter geben. Als Gäste etwas tun für das Land, in dem sie Aufenthalt gefunden haben. So engagieren sich Akademiker und Intellektuelle mit Unterstützung des gemeinnützigen Vereins »Kollegium Martin Behaim« als Gastdozenten an Schulen und Bildungseinrichtungen, um den interkulturellen Austausch zu fördern. So erhalten die rund 25 mitwirkenden Migrantinnen und Migranten die Gelegenheit, ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiterzugeben.
Oktober 2003
Nürnberg hat seit 2002 ein Kindermuseum. Konzipiert als lebendiger Lernort vor allem für Kinder (aber auch für die ganze Familie), hat die Einrichtung mit einem herkömmlichen Museum kaum etwas zu tun. »Hands on« heißt die Devise, nach der Kinder durch eigenes Erforschen den »Alltag der Urgroßeltern« (z.B. Großmutters Waschtag, Omas Küche), erfahren dürfen oder sich mit den Wundern der Natur (z.B. Umwelterlebnisstation, Wasser, Evolution, Boden) auseinandersetzen dürfen. Eigene Erfahrungen machen, etwas ausprobieren, erforschen, entdecken und vergleichen, und dies mit allen Sinnen, so lautet das Angebot des Museums an die Kinder. Der Versuch, die komplizierte Welt der Erwachsenen für Kinder verständlich zu machen. Das Kindermuseum – ein begehbares Lexikon für Kinder, in dem Lernen auf spielerischer Basis mit sehr viel Spaß erfolgt.
März 2003
Im Nürnberger Stadtteil Fischbach steht ein Reitstall der besonderen Art. Hier sind keine Freizeitreiter oder Pferdesportliebhaber zu finden, sondern Kinder und Jugendliche, die man auf den ersten Blick nicht auf dem Rücken von Pferden erwartet. Dabei ist auch ihnen der Spaß an der wöchentlichen Reitstunde anzusehen – unabhängig davon, ob es sich um ein autistisches, ein hyperaktives oder auch körperlich oder geistig behindertes Kind handelt. Sie alle sind mit viel Begeisterung, Aufmerksamkeit und Sensibilität gegenüber den Pferden bei der Sache. Ein Film über Menschen, für die Reiten mehr ist als ein Freizeitvergnügen.
Januar 2003
Die Arbeiterwohlfahrt in Nürnberg hat sich entschieden, Kinder ab 3 Jahren an den Computer heranzuführen. Das in mehreren Kindergärten durchgeführte Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern die Nutzung des Computers zu ermöglichen, um sie so auf die IuK-Techniken möglichst frühzeitig vorzubereiten. Dabei soll nicht nur gespielt, sondern der Computer vor allem als kreatives Instrument kennen gelernt werden.
Dezember 2001
Für 14 Tage kommen Jugendliche aus Omsk nach Nürnberg und begegnen Spätaussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion. Für die Jugendlichen aus dem sibirischen Omsk eine Zeit mit vielen neuen Eindrücken – für die russischen Spätaussiedler eine Begegnung, die sie mit Erinnerungen an ihre Kindheit in Russland konfrontiert.
Ein Film von Andrea Bothe und Thomas Steigerwald • Länge: 12:30 Min.
Jüngste Kommentare