September 2004
Gunter Lehrieder ist Förster aus Leidenschaft. Eigentlich lebt er nur für seinen Wald. Der Umgang mit Menschen, seinen Vorgesetzten war für ihn, der als etwas verschroben und hinterwäldlerisch galt, eher unangenehm. War, denn seit er sich mit Waldpädagogik beschäftigt, und dabei sein Herz für Kinder entdeckt hat, hat sich etwas verändert...
Februar 2004
Seit 1995 gibt es in Nürnberg eine eigene Schule für autistische Kinder. Das bundesweit einzigartige Projekt hat sich zur Aufgabe gemacht, autistische Kinder soweit zu befähigen, dass sie am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilnehmen können. Ein Film über Menschen, die sich in ihrer eigenen Welt bewegen und auf der Suche nach einem Fenster zur Außenwelt sind.
Dezember 2003
Die deutschen Schulen haben bei der PISA-Studie erschreckend schlecht abgeschnitten. Nach einer intensiven, aber kurzen Diskussion ist es wieder eher ruhig geworden an der Medienfront, obwohl immer neue Meldungen das Bild unseres Bildungssystems weiter ankratzen. Der Nürnberger Norden hat sich zu einem Mekka der Reformpädagogik entwickelt. Montessori‑, Waldorf‑, Reichwein- und ab nächstem Jahr auch eine Jena-Plan-Schule werden hier angeboten. point versucht, anhand der neugegründeten Jena-Plan Schule die Unterschiede zum staatlichen Schulsystem aufzuzeigen und stellt die Frage, warum Eltern ihre Kinder trotz einer nicht unerheblichen finanziellen Belastung nicht auf eine staatliche Schule schicken.
Januar 2003
Die Arbeiterwohlfahrt in Nürnberg hat sich entschieden, Kinder ab 3 Jahren an den Computer heranzuführen. Das in mehreren Kindergärten durchgeführte Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern die Nutzung des Computers zu ermöglichen, um sie so auf die IuK-Techniken möglichst frühzeitig vorzubereiten. Dabei soll nicht nur gespielt, sondern der Computer vor allem als kreatives Instrument kennen gelernt werden.
Juli 2000
Internationale Studien belegen, dass die Leistungen deutscher Schüler im Vergleich zu ihren europäischen Altersgenossen gerade einmal Mittelmaß sind und lassen so die Rufe nach anderen, besseren Lehr- und Lernmethoden lauter werden. Eine Schule, die nach neuen Wegen der Wissensvermittlung sucht, ist das Hans-Sachs-Gymnasium in Nürnberg. Aktives, eigenverantwortliches Lernen der Schüler statt reinem Frontalunterricht mit dozierenden und problematisierenden Lehrern – dies sind Zielsetzungen, mit denen man verhindern will, dass die Schule von morgen zur Schule von gestern wird.
Februar 1999
Seit zwei Jahren gibt es das Modellprojekt am Albert-Schweizer-Gymnasium in Erlangen. Zwei blinde Mädchen bestreiten den Schulalltag an einer ganz normalen Schule mit einem ganz normalen Lehrplan. Möglich wird dies mit Hilfe eines Zivildienstleistenden und der Unterstützung der Blindenschule, die blindengerechte Materialien zur Verfügung stellt. Dabei halten die zwei nicht nur mit ihren Mitschülern Schritt, sondern gehören sogar noch zu den Besten der Klasse. Mit Hilfsmitteln wie dreidimensionalen Landkarten oder einem »klingenden« Fußball schaffen sie es, die Hürden, die sie von den Anderen trennen, zu meistern.
point fragt: wie erleben und bewältigen blinde Menschen ihren Alltag und die vielen Dinge, die für die meisten Menschen eine Selbstverständlichkeit sind? Was ist in einer Welt wichtig, in der Äußerlichkeiten keine Bedeutung haben? Bis zu welchem Grad finden sie sich eigenständig zurecht und wo benötigen sie Unterstützung? Welche Erfahrungen machen sie mit ihren Mitschülern?
April 1998
»Unsere Kinder sind die Zukunft«, ein Satz den man immer wieder von Politikern zu hören bekommt. Aber wie wird mit diesen Kindern umgegangen? Damit ihre Kinder verantwortlich auf die Zukunft vorbereitet werden, haben sich in vielen Städten Elterninitiativen gebildet, die neue pädagogische Konzepte entwickelt haben.
In sogenannten Umwelt- oder Waldkindergärten sollen Stadtkinder durch gemeinsame Gruppenerlebnisse Zugang zur Umwelt finden, um später einmal verantwortlich mit Natur und Mitmenschen umzugehen. Dabei wird so weit wie möglich auf Spielzeug und feste Gruppenräume verzichtet. Die Natur und andere Kinder sollen zum Spiel- und Lebensraum werden. Hierzu werden einige Konzepte vorgestellt.
September 1996
Sinnliche Naturerfahrungen sind für uns Stadtbewohner nur sehr begrenzt zu erlebbar. Lärm, Gestank und Alltagsstress haben unsere Sinnesorgane abstumpfen lassen. Unser Wissen über ökologische Probleme bleibt so meist abstrakt und führt in den wenigsten Fällen zu konkretem Handeln.
Dies hat Umweltpädagogen auf den Plan gerufen. Sie möchten diesen Entwicklungen etwas entgegensetzen, in dem sie vor allem Kinder und Jugendliche von der Notwendigkeit eines ökologischen Umdenkens zu überzeugen versuchen. Dabei steht der Gedanke im Vordergrund, dass Verantwortung für die Umwelt keine abstrakte Angelegenheit sein muss, wenn es gelingt, die eigene unmittelbare Lebensumwelt zum Lernfeld zu machen und sie so auch als gestaltbarer Raum erfahrbar wird.
Jüngste Kommentare